gefangen halten

  • 51Befangen — Befangen, verb. irreg. act. S. Fangen, ein vornehmlich im Oberdeutschen übliches Wort, welches in dieser Mundart verschiedene Bedeutungen hat. Es bedeutete nehmlich, 1) * umgeben, in welchem Verstande bifangan häufig bey dem Ottfried und Tatian… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 52Hilarius, S. (2) — 2S. Hilarius, Ep. Conf. et Eccl. Doct. (13. Jan. al. 14. 31. Jan. 26. Juni, 22. Aug. 1. Nov.) Dieser hl. Hilarius, Bischof von Poitiers (Pictavium), ist einer der größten und angesehensten Kirchenväter der abendländischen Kirche. Sein… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 53Petrus Coelestinus, S. (60) — 60S. Petrus Coelestinus, Papa. Conf. (19. Mai). Dieser hl. Petrus der Einsiedler, welcher als Papst unter dem Namen Cölestin V. bekannt ist, wurde im J. 1313 von Clemens V. heilig gesprochen. Sein gewöhnlicher Name ist Petrus von Morone (Murrone) …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 54Unrecht (Subst.) — 1. Altes Unrecht ist leichter zu tadeln als gut zu machen. 2. Aet es bässer Onrääch lecke als Onrääch dôn. (Düren.) – Firmenich, I, 484, 114. 3. Auch die vnrecht thun, hassen das Vnrecht. – Lehmann, II, 30, 39; Simrock, 10733; Körte, 6192. 4. Auf …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 55Aktivdienst — heisst in der Schweiz der von den zivilen Behörden angeordnete Einsatz der Schweizer Armee oder Teilen davon. Gemäss dem Militärgesetz von 1995 umfasst der Aktivdienst den Einsatz von Truppen zur Verteidigung der Schweiz und ihrer Bevölkerung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Alexander IV. Aigos — Namen als Herrscher über Ägypten Horusname …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Amesdorf — Stadt Güsten Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Balue — Jean de La Balue (* 1421 im Poitou; † 5. Oktober 1491 in Rom) war Kardinal und Minister unter Ludwig XI. (Frankreich). Jean de La Balue trat in den geistlichen Stand ein und erlangte bald die Gunst des Königs, der ihn trotz seines unwürdigen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Burg Chlemoutsi — Burg Chlemutzi Die Burg Chlemutzi (neugr. Χλεμούτσι, auch Kastell Tornese, Clairmont, Clermont oder Kastro Chlemoutsi) ist eine hochmittelalterliche Kreuzfahrerburg im äußersten Westen der griechischen Halbinsel Peloponnes, in der Präfektur Elis …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Burg Chlemutzi — Die Burg Chlemutzi (neugr. Χλεμούτσι, auch Kastell Tornese, Clairmont, Clermont oder Kastro Chlemoutsi) ist eine hochmittelalterliche Kreuzfahrerburg im äußersten Westen der griechischen Halbinsel Peloponnes, in der Präfektur Elis. Die heutige… …

    Deutsch Wikipedia