gefügig machen

  • 1gefügig — weich; biegsam; willig; gehorsam; untertänig; hündisch; folgsam; unterwürfig; fügsam; leicht beeinflussbar; rückgratlos; lenksam; …

    Universal-Lexikon

  • 2gefügig — ge·fü̲·gig Adj; pej; <ein Mensch> so, dass er immer das tut, was ein anderer will: sich jemanden (durch Drohungen) gefügig machen || hierzu Ge·fü̲·gig·keit die; nur Sg …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3gefügig — artig, brav, butterweich, folgsam, fügsam, gehorsam, lammfromm, lenkbar, lenksam, lieb, weich [wie Wachs], willig; (bildungsspr.): manipulierbar; (ugs.): zahm; (abwertend): rückgratlos; (oft abwertend): wachsweich, windelweich; (geh., oft… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 4niederhalten — gefügig machen, in Unfreiheit halten, knebeln, seinen Willen aufzwingen, unterdrücken, unterjochen, willenlos machen; (geh.): ins Joch spannen; (ugs.): in Schach halten, nicht hochkommen lassen; (abwertend): ducken, tyrannisieren; (geh.… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 5kleinkriegen — brechen; entnerven; zermürben; ermüden; entkräften; enervieren; demoralisieren; erniedrigen; jemanden fertig machen (umgangssprachlich) * * * klein|krie|gen [ klai̮nkri:gn̩], kriegte klein, kleingekrieg …

    Universal-Lexikon

  • 6Ludwig Münchmeyer — Ludwig Johannes Herbert Martin Münchmeyer (* 2. Juni 1885 in Hoyel; † 24. Juli 1947 in Böblingen) war ein evangelischer Pastor auf der ostfriesischen Nordseeinsel Borkum, der sich durch besonders aggressive antisemitische Hetzreden hervortat.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Untertan — Befehlsempfänger; Untergeordneter; Untergebener; Sklave; Leibeigener; Fronarbeiter * * * Un|ter|tan [ ʊntɐta:n], der; s, auch: en, en, Un|ter|ta|nin [ ʊntɐta:nɪn], die; , nen (früher): dem Landesherrn zu Gehorsam und Dienstbarkeit… …

    Universal-Lexikon

  • 8Autoritärer Charakter — Das Konzept des autoritären Charakters geht wesentlich auf Erich Fromm zurück, der es am Institut für Sozialforschung unter der Leitung Max Horkheimers in den 1930er Jahren entwickelte. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Theorie nach Erich Fromm 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Nacken — Na|cken [ nakn̩], der; s, : hinterer, unterer Teil des Halses, der in einer Wölbung in den Rücken übergeht: ein ausrasierter, schmaler, feister Nacken; den Nacken beugen; den Kopf in den Nacken legen; den Hut in den Nacken schieben. Syn.: ↑… …

    Universal-Lexikon

  • 10knechten — knẹch|ten 〈V. tr.; hat〉 unterdrücken, in dienender Stellung halten ● geknechtetes Volk * * * knẹch|ten <sw. V.; hat (geh. abwertend): unterdrücken, versklaven; willenlos u. gefügig machen: jmdn., ein Land k.; <oft im 2. Part.:> ein… …

    Universal-Lexikon