gefäße (auf einer töpferscheibe)

  • 51Porzellan — (vom portugies. Porcella, Schale), die feinsten Thonwaaren, deren durchscheinende Masse durch sehr scharfes Brennen zusammengesintert ist, aber selbst in der stärksten Hitze nicht ganz verglast, weiß von Farbe, mit farbloser, durchsichtiger, sehr …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 52mykenische Kultur: Idolplastik und Keramik spätmykenischer Zeit —   Die Eigenart und die Eigenständigkeit mykenischer Kunst werden besonders deutlich in der Vasenmalerei und in der Kleinplastik aus Terrakotta. Schon im 16. Jahrhundert v. Chr., der Blütezeit früher mykenischer Kultur, übernahmen die Vasenmaler… …

    Universal-Lexikon

  • 53römisches Kunstgewerbe: Prunkgefäße und Geschirre —   Den römischen Prunkgefäßen galt schon in der Antike genauso viel Aufmerksamkeit und Bewunderung wie in späteren Jahrhunderten. Manche dieser Stücke waren von vornherein nicht zum Gebrauch bestimmt, die meisten aber dienten als Tafelgerät für… …

    Universal-Lexikon

  • 54Hilde Broër — (* 2. Januar 1904 in Witten an der Ruhr; † 24. November 1987 in Kressbronn am Bodensee) war Bildhauerin und Medailleurin. Sie trat vor allem mit ihrer Medaillenkunst in Bronze hervor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Hilde Broër Preis …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Minysche Keramik — Die Minysche Keramik (auch: minische Keramik) ist eine Keramikform des mittelbronzezeitlichen Griechenlands (ca. 2000 1600/1550 v. Chr.), das zu dieser Zeit in künstlerischer Hinsicht erst wenig entwickelt war. Eine weitere bedeutende… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Arvalbrüder — Lucius Verus als Arvalbruder (Louvre, Paris) Die Arvalbrüder (lat. fratres arvales) waren ein römisches Zwölferkolleg von Priestern. Ihre Bedeutung ist ursprünglich „Gebrüder des Ackers“ (arvum – Feld, Acker). Sie waren die Priester der ansonsten …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Chinesische Bronze — Landschaftstuschbild von Dǒng Qíchāng (1555–1636) Gelber Kranich Pagode in Wuhan Chinesische Kunst ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Kunst Chinas — Landschaftstuschbild von Dǒng Qíchāng (1555–1636) Gelber Kranich Pagode in Wuhan Chinesische Kunst ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Kerāmik — (Kerameutik, griech., von kéramos, Töpferton; hierzu Tafel »Keramik I u. II«), Töpferkunst oder Tonbildnerei, die Kunst, aus Ton Gefäße, Figuren, Reliefs, Kacheln, Platten u. dgl. herzustellen. Über das dabei zu beobachtende technische Verfahren… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 60Vasen —   [v ; französisch, von lateinisch vas »Gefäß«], Gefäße aus unterschiedlichem Material (Keramik, Metall, Glas, Stein), im Altertum zu kultischem oder alltäglichem Gebrauch, in der Neuzeit v. a. als Ziergefäße verwendet …

    Universal-Lexikon