gedenksäule

  • 21Burgörner — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Champaubert — Champaubert …

    Deutsch Wikipedia

  • 23D' Wiesn — Das Oktoberfest in München (mundartlich auch d’Wiesn) ist eines der größten Volksfeste der Welt. Es findet seit 1810 auf der Theresienwiese in München statt und wird Jahr für Jahr von über sechs Millionen Menschen besucht. Für die Wiesn brauen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Denkmal für russische KZ-Opfer — Auf dem Gelände befinden sich einige Denkmäler, die hier genauer erklärt werden sollen. Inhaltsverzeichnis 1 Gedenkraum 2 Internationales Mahnmal 3 Die Verzweiflung 4 Gedenkstein für die niederländischen Opfer aus Putten …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Denkmale in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme — Auf dem Gelände der KZ Gedenkstätte Neuengamme befinden sich mehrere Denkmäler, die durch die schrittweise Errichtung der Gedenkstätte auf dem Areal verteilt sind. Inhaltsverzeichnis 1 Gedenkraum 2 Internationales Mahnmal 3 Die Verzweiflung …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Detfurth — Stadt Bad Salzdetfurth Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Dürnbucher Forst — Der Dürnbucher Forst ist ein zum Großteil gemeindefreies Gebiet im niederbayerischen, teilweise auch oberbayerischen Teil der Hallertau. Lage des Dürnbucher Forsts im Landkreis Kelheim Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 28D’ Wiesn — Das Oktoberfest in München (mundartlich auch d’Wiesn) ist eines der größten Volksfeste der Welt. Es findet seit 1810 auf der Theresienwiese in München statt und wird Jahr für Jahr von über sechs Millionen Menschen besucht. Für die Wiesn brauen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Forstenrieder Park — Der Forstenrieder Park ist ein großflächiges Waldgebiet südwestlich von München. Er bildet zusammen mit dem nahtlos sich nordwestlich anschließenden Forst Kasten und dem Fürstenrieder Wald ein 4.912 Hektar großes Landschaftsschutzgebiet. Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Friedrich Ludwig von Sckell — Büste von Friedrich Ludwig von Sckell (Clarus) Friedrich Ludwig von Sckell (* 13. September 1750 in …

    Deutsch Wikipedia