gedaan

  • 91Bart — 1. Am Barte des Narren lernt man scheren. Frz.: A barbe de fol, on apprend à rire. (Recueil, 28.) 2. Barbati praecedunt, sagte Magister Fuchs und stiess den Bock die Treppe hinab. 3. Bart auf Bart ist Geissbocksart. – Eiselein, 55. 4. Bart und… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 92Beamte — 1. Beamte thun ein Eid und halten ihn wie s Sonntagskleid. Holl.: Alle landsbedienden hebben een eed gedaan. (Harrebomée, I, 37.) Lat.: Videant consules, ne quid detrimenti respublica capiat. (Wiegand, 937.) 2. Die Beampte haben die Schlüssel zu… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 93Brot — 1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn. Frz.: Pain coupé n a point de maître. 2. Alles Brot ist dem gesund, der hungert. 3. Alt Braut un drüge Holt helpen hushalten. (Westf.) 4. Alt Brot, alt Mehl, alt Holz und alter Wein sind Kleister. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 94Dank — 1. Dank altert schnell. Holl.: Heden deugd gedaan, morgen is de dank vergaan. (Harrebomée, I, 120.) *2. Dank gebiert Dank. 3. Dank hab die Ruth , sie macht die Kinder gut. 4. Dank und Noth sind oft zugleich todt. Von Undankbaren, die, sobald sie… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 95Erbse — 1. Arben1 unn Bohn holen2 den Dokder von de Dör. (Rendsburg.) 1) Erbsen. 2) Halten. 2. Arften1, säd de Bûr, dôr schêt he n wêken (Dreck, Furz). (Flensburg.) – Hoefer, 102. 1) Man findet auch Arten, Arten, und ich bin nicht sicher, ob es Erbse… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 96Falte — 1. Falten sind schwerlich aus Kleidern zu reiben. – Lehmann, 316, 29. 2. Was in den Falten des Herzens schläft, sind Blitzstrahlen für Geister. – Sprichwörterschatz, 22. *3. Es wird keine Falten machen. Es wird ohne Anstand, ohne Widersprach… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 97Fang — 1. Das ist ein guter Fang, drei Huren auf Einen Gang. Holl.: Dat zijn vette dingen, zei Hans, drie hoeren op een blad. (Harrebomée, II, 134.) 2. Das war ein Fang, sagte der Bettler, als er in Einem Griff zehn Läuse fing. Holl.: Dat is eene… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 98Furcht — 1. Aus Furcht vor Tauben muss man das Säen nicht lassen. Die Basken sagen: Der, welcher sein Feld vor Furcht vor den Vögeln nicht bestellte, starb Hungers, weil er die Vögel wollte fasten lassen. (Reinsberg III, 100.) Und die Perser: Man muss aus …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 99Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 100Herberge — 1. Die Herberg geht an, aber der Wirth ist ein Schalk, sagte der Narr zum Todtengräber. 2. Die Herberg schön, der Wirth ein Schalk. – Eiselein, 300; Simrock, 4588; Braun, I, 1291. 3. Die Herberge kan man nicht mitnemen. – Petri, II, 131. 4. Es… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon