gedächtniß

  • 71Maximilian von Montgelas — Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Graf von Montgelas (ausgesprochen mõʒəˈla; * 12. September 1759 in München; † 14. Juni 1838 in München) war ein bayerischer Politiker und Staatsreformer des 19. Jahrhunderts. Er war von 1799 bis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Michael Frentzel — Titelblatt der von Frencel übersetzten Ausgabe des Neuen Testaments Michał Frencel (deutsch Michael Frenzel, manchmal auch Frentzel; * 2. Februar 1628 in Pietzschwitz (Oberlausitz); † 29. Juni 1706 in Großpostwitz) war ein evangelischer Pfarrer.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Michal Frencel — Titelblatt der von Frencel übersetzten Ausgabe des Neuen Testaments Michał Frencel (deutsch Michael Frenzel, manchmal auch Frentzel; * 2. Februar 1628 in Pietzschwitz (Oberlausitz); † 29. Juni 1706 in Großpostwitz) war ein evangelischer Pfarrer.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Michał Frencel — Titelblatt der von Frencel übersetzten Ausgabe des Neuen Testaments Michał Frencel (deutsch Michael Frenzel, manchmal auch Frentzel; * 2. Februar 1628 in Pietzschwitz (Oberlausitz); † 29. Juni 1706 in Großpostwitz) war ein evangelischer Pfarrer.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Mutter Gottes von Fulnek — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. 49.71181717.9041617Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Myslenta — Cölestin Myslenta (auch: Coelestin / Mislenta) (* 27. März 1588 in Kutten bei Angerburg/Ostpreußen (heute polnisch: Kuty, Gmina Pozezdrze), † 20. April 1653 in Königsberg) war ein lutherischer Theologe und streitbarer Vertreter der lutherischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Mügeln — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Pezzl — Johann Pezzl (* 30. November 1756 in Mallersdorf, südlich von Straubing; † 9. Juni 1823 in Wien) war ein Schriftsteller und Bibliothekar. Leben Johann Pezzl gilt als radikaler, antiklerikaler Aufklärer, der zu seiner Zeit mit Voltaire verglichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Pfarrkirche in Fulnek — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. 49.71181717.9041617Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Philipp von Ammon — Wilhelm Friedrich Philipp von Ammon (* 16. Februar 1791 in Erlangen; † 18. September 1855 ebenda) war ein deutscher Professor der Theologie, Erlanger Stadtpfarrer und Dekan. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 …

    Deutsch Wikipedia