gedächtniß

  • 51Friedrich Wilhelm Gottfried Arnd von Kleist — Friedrich Wilhelm Gottfried Arndt von Kleist Friedrich Wilhelm Gottfried Arnd von Kleist genannt: der grüne Kleist (* 29. August 1724 in Potsdam; † 28. August 1767 in Jeschkendorf bei Liegnitz) war königlich preußischer Generalmajor. Im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Friedrich Wilhelm Philipp von Ammon — Wilhelm Friedrich Philipp von Ammon (* 16. Februar 1791 in Erlangen; † 18. September 1855 ebenda) war ein deutscher Professor der Theologie, Erlanger Stadtpfarrer und Dekan. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Friedrich von Ammon — Wilhelm Friedrich Philipp von Ammon (* 16. Februar 1791 in Erlangen; † 18. September 1855 ebenda) war ein deutscher Professor der Theologie, Erlanger Stadtpfarrer und Dekan. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Friedrich von Hagen — Hagen Stein an der gleichnamigen Straße Friedrich Wilhelm von Hagen (* 25. Oktober 1801; † 24. August 1880) war ein deutscher Forstmann im Harz, nach dem die Verbindungsstraße zwischen Wernigerode und Schierke benannt worden ist. Hagen war der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Fulneker Wunder — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. 49.71181717.9041617Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Gallettiana — Johann Georg August Galletti Johann Georg August Galletti (* 19. August 1750 in Altenburg; † 16. März 1828 in Gotha) war ein deutscher Historiker und Geograph, Verfasser zahlreicher zeitgenössisch bedeutsamer Historien und Lehrbücher. Galletti… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Gottfried Schütze — (* 7. Mai 1719 in Wernigerode; † 2. Juli 1784 in Hamburg) war ein deutscher Pädagoge, Bibliothekar und evangelischer Theologe. Leben Der Sohn des Eustasius Friedrich Schütze, hatte die Oberschule in Wernigerode besucht. 1738 bezog er die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Gottlieb Tobias Wilhelm — Gottlieb Tobias Wilhelm, Stich von P. J. Laminit, 1810 …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Groote (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie von Groote, gehalten von Leoparden Die Familie der Edlen und Ritter von Groote, ursprünglich de Groote, ist ein Adelsgeschlecht, dessen Wurzeln in das 11. Jahrhundert zurückreichen. Die Familie war zu dieser Zeit in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Johann Georg August Galletti — (* 19. August 1750 in Altenburg; † 16. März 1828 in Gotha) war ein deutscher Historiker und Geograph, Verfasser zahlreicher zeitgenössisch bedeutsamer Historien und Lehrbücher …

    Deutsch Wikipedia