gedächtniß

  • 31Melchior Gottlieb Minor — (auch: Maleki; * 28. Dezember 1693 in Zülzendorf; † 24. September 1748 in Gutschdorf) war ein deutscher evangelischer Theologe. Leben Minor stammte aus einem schlesischen Pfarrergeschlecht, das u …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Alteburgturm (Arnstadt) — Der Alteburgturm auf dem Berg Alteburg bei Arnstadt in Thüringen ist ein nach Plänen des Berliner Regierungsbaumeisters Prof. Hartung entworfener Kaiser Wilhelm Turm. Die Grundsteinlegung erfolgte am 22. März 1897, dem hundertsten Geburtstag des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Berthold Schwarz — Darstellung von André Thevet (1584): BERTHOLD SCHWARTZ, INVENTEUR de l Artillerie …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Berthold der Schwarze — Umstrittenes Porträt. Überschrift: BERTHOLD SCHWARTZ, INVENTEUR de l Artillerie. Berthold Schwarz auf einem Brunnen am Freiburger Rathaus …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Bertholdus Niger — Umstrittenes Porträt. Überschrift: BERTHOLD SCHWARTZ, INVENTEUR de l Artillerie. Berthold Schwarz auf einem Brunnen am Freiburger Rathaus …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Bertold Schwarz — Umstrittenes Porträt. Überschrift: BERTHOLD SCHWARTZ, INVENTEUR de l Artillerie. Berthold Schwarz auf einem Brunnen am Freiburger Rathaus …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Christian Friedrich Heinecken — Christian Heinrich Heineken Christian Heinrich Heineken (* 6. Februar 1721; † 27. Juni 1725), bekannt unter dem Namen „Lübecker Wunderkind“, war ein Kind, das durch seine extreme geistige Frühreife innerhalb seines kurzen Lebens (gestorben im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Christian Heineken — Christian Heinrich Heineken Christian Heinrich Heineken (* 6. Februar 1721; † 27. Juni 1725), bekannt unter dem Namen „Lübecker Wunderkind“, war ein Kind, das durch seine extreme geistige Frühreife innerhalb seines kurzen Lebens (gestorben im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Christian Heinrich Heineken — (* 6. Februar 1721 in Lübeck; † 27. Juni 1725), erregte als Lübecker Wunderkind durch seine extreme geistige Frühreife innerhalb seines kurzen Lebens großes Aufsehen …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Coelestin Myslenta — Cölestin Myslenta (auch: Coelestin / Mislenta) (* 27. März 1588 in Kutten bei Angerburg/Ostpreußen (heute polnisch: Kuty, Gmina Pozezdrze), † 20. April 1653 in Königsberg) war ein lutherischer Theologe und streitbarer Vertreter der lutherischen… …

    Deutsch Wikipedia