gedächtniß

  • 21Kurz — Kurz, kürzer, kürzeste, adj. et. adv. ein beziehender Ausdruck, ein geringeres Maß der Ausdehnung in die Länge habend, als ein anderer Körper, welcher letztere entweder ausdrücklich dazu gesetzt wird, die Sächsische Elle ist kürzer als die… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 22Prägen — Prägen, verb. reg. act. welches, 1) überhaupt drücken bedeutet; in welcher weitern Bedeutung es nur noch im figürlichen Verstande üblich ist. Sich etwas in das Gedächtniß prägen, es wohl fassen, um es nicht wieder zu vergessen. Einem etwas in das …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 23Josephus, S. (5) — 5S. Josephus, Sponsus B. M. V. (19. März). Der hl. Joseph, der Gemahl der seligsten Jungfrau Maria und Nährvater (Nutritius) unsers Herrn Jesus Christus, entsproßte in gerader Linie von den alten Patriarchen, und das Königsblut David s, von… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 24Justinus, S. (13) — 13S. Justinus, (1. Aug.), ein 9jähriger Knabe und Martyrer zu Louvre (Lupara, Lupera) auf dem Gebiete von Paris, wird von dem Boll. Sollerius am 1. Aug. (I. 30–38) ziemlich ausführlich behandelt. Namentlich gibt er S. 34–38 das in Versen… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 25Lioba, S. — S. Lioba, (28. Sept.), auch Liuba, Lieba, Leuba, Leoba, Leobgytha, Liobgid, Truthgeba165, Abtissin des Klosters Bischofsheim, wird von dem Bollandisten Joh. Perierus am 28. Sept. (VII. 748 bis 769) ziemlich ausführllich behandelt, wo er auch (pag …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 26Marcella (9) — 9Marcella (25. Oct.), eine fromme Dominicanerin zu Bologna, war die Tochter geachteter Bürgersleute daselbst. In der hl. Taufe (am 9. Juni 1560) erhielt sie den Namen Martia. Ihr Zuname war Anselmi. Mit achtzehn Jahren legte sie die Gelübde ab.… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 27Rosa, S. (2) — 2S. Rosa, V., O. S. Dom. (30. al. 26. Aug., 1., 6. u. 9. Sept.). Das Leben dieser heil. Jungfrau ist von dem Dominicaner Feuillet (1669) ausführlich und genau beschrieben worden. Aelter, aber nicht weniger zuverlässig ist die Bearbeitung von… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 28Schopenhauer [2] — Schopenhauer, Arthur, ein in mehrfacher Hinsicht merkwürdiger Philosoph, geb. 1788 zu Danzig, ein Verehrer Kants, aber gegen die Mängel u. Lücken des Kant schen Systems keineswegs blind, dabei ein Gegner der gesammten Nachkant schen wie der… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 29Memnon — MEMNON, önis, Gr. Μέμνων, ονος, (⇒ Tab. XXXI. & ⇒ VII.) 1 §. Aeltern. Sein Vater war Tithon, Laomedons Sohn und des Priamus Bruder, seine Mutter aber Aurora, die von besagtem Tithon ihn und den Emathion bekam. Apollod. l. III. c. 11. §. 3. 4.… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 30Mvsae — MVSAE, arum, Gr. Μοῦσαι, ῶν, (⇒ Tab. X.) 1 §. Namen. Diesen haben sie, nach einigen, von μῶσις, Untersuchung, Phurnut. de N.D. c. 14. nach andern, von μύω, ich lehre, unterrichte, Diod. Sic. l. IV. c. 7. p. 150. & Euseb. ap. Voss. Etymol. in… …

    Gründliches mythologisches Lexikon