geburtszange

  • 61Chamberlayne — (spr. Tschehmberlen), 1) Hugo, Accoucheur in London, wahrscheinlich Erfinder der Geburtszange, woraus er aber ein Geheimniß machte, das er an einzelne Geburtshelfer verkaufte; er sehr,: Practice of midwifery, Lond. 1665. [850] 2) Eduard, geb.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 62Kopfzange — Kopfzange, so v.w. Geburtszange …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 63Labidometer — (Labimeter, v. gr.), von Stein erfundene mechanische Vorkehrung, um bei Anlegung einer Geburtszange den Abstand der Blätter derselben u. dadurch auch die Größe des Kinderkopfes, an dem die Zange angelegt ist, zu messen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 64Lerrat — (spr Lähra), André, geb. 1703 in Paris; Geburtshelfer, verdient um die Verbreitung u. Förderung des Gebrauchs der Geburtszange; Erfinder einer solchen (Lerrat sche Zange); st. 1780 …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 65Levret — (spr. L wrä), André, geb. 1703 in Paris, war Geburtshelfer daselbst u. st. 1780; er ist Verbesserer der Geburtszange u. Erfinder einer solchen (Levretschen Zange), überhaupt der Instrumentalhülfe bei Geburten, u. schr.: Observations sur les… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 66Löffel — Löffel, 1) Werkzeug, bestehend aus einer runden od. länglich runden Vertiefung an einem Stiele, um damit flüssige Körper aus einem Gefäße zu schöpfen, od. zum Munde zu bringen. Die L. sind von Gold, Silber, Neusilber, Zinn, Composition, Eisen,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 67Chamberlen — (spr. tschēm ), Peter, der Sohn eines aus Frankreich nach England ausgewanderten Hugenotten, war 1598 Mitglied der Barber Surgeons Company in London und starb 1631 als Chirurg der Königin zu Downe in Kent. Er erfand eine Geburtszange, die 200… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 68Forceps — (lat.), s. Geburtszange …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 69Kopfzange — Kopfzange, s. Geburtszange …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 70Zange — Zange, Werkzeug in zahlreichen Ausführungsformen zum Anfassen und Festhalten, zum Abtrennen und Biegen. Die kleinsten bestehen aus V förmig zusammengebogenem Metalldraht oder schmalen Streifen mit federnden Enden (Federzange, Pinzette, Kornzange) …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon