geburtstag der

  • 51Der Dräumling — ist ein Roman von Wilhelm Raabe, der vom April 1870 bis zum Mai 1871 entstand[1] und 1872[2] bei Otto Janke in Berlin erschien.[3] Raabe erlebte 1893 und 1905 Nachauflagen. Die vierte Auflage erschien in Raabes Todesjahr. Hermann Klemm, ebenfalls …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Der Hungerpastor — ist ein Entwicklungsroman von Wilhelm Raabe, der ab November 1863 in den ersten zwölf Heften der „Deutschen Roman Zeitung“ vorabgedruckt und 1864 erstmals in Buchform im Verlag Otto Janke in Berlin erschienen ist. Geschildert wird der Werdegang… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Der Löwe und die Maus — Der Löwe und das Mäuschen (Äsop Fabel) Der Löwe und die Maus ist eine Tierfabel, die im Rahmen einer altägyptisch demotischen Erzählung im Papyrus Die Heimkehr der Göttin geschildert wird. Die Fabel zeigt starke Parallelen zu der …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Der Seele Ruh — ist ein Oratorium des Komponisten, Keyboarders und Countertenors Roland Kunz nach Worten des mittelalterlichen Mystikers Eckhart von Hochheim, genannt „Meister Eckhart“. Die Orchestrierung stammt von dem Komponisten und Pianisten Frank Zabel. Das …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Der Brenner — Beschreibung Literaturzeitschrift Sprache deutsch Verlag Brenner Verlag, Innsbruck (Österreich) Erstausgabe …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Der Stricker — war ein produktiver mittelhochdeutscher Dichter in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Über seine Lebensumstände ist wenig bekannt, außer dass er von niederer und unfreier Herkunft war und sich seinen Lebensunterhalt als Wander und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Der Wendepunkt — Der Wendepunkt. Ein Lebensbericht ist die zweite Autobiografie nach Kind dieser Zeit von Klaus Mann, die, in englischer Sprache verfasst, zuerst 1942 im L. B. Fischer Verlag, New York, unter dem Titel The Turning Point: Thirty Five Years in this… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Der große Kalender — ist ein weltliches Oratorium in vier Teilen für Sopran und Bariton Solo, gemischten Chor, Kinderchor, Orchester und Orgel von Hermann Reutter. Die Aufführung dauert rund eine Stunde und 45 Minuten. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Beschreibung 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Der kleine Tag — ist ursprünglich eine Geschichte von Wolfram Eicke. Zusammen mit Rolf Zuckowski und Hans Niehaus entstand daraus ein Kindermusical, nicht nur für Kinder. Die Uraufführung des Musicals war am 30. November 2002 im Theater der Lutherstadt Wittenberg …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Der Computer — „Der Computer – Mein Lebenswerk“ ist der Titel des 1969 vom Computerpionier Konrad Zuse (1910 1995) geschriebenen autobiographischen Buches, in dem der Autor die Entwicklung der Computertechnologie unter besonderer Berücksichtigung seiner eigenen …

    Deutsch Wikipedia