gebräuchlicher

  • 51Opioid — Schlafmohn, Papaver somniferum, aus dessen Milch Opioide gewonnen werden Opioid (von gr. ὄπιον [ˈɔpiɔn] und …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Opioide — (von gr. ὄπιον [ˈɔpiɔn] und εἶδος, [ˈidɔs], „dem Opium ähnlich“) ist ein Sammelbegriff für eine chemisch heterogene (uneinheitliche) Gruppe natürlicher und synthetischer Substanzen, die morphinartige Eigenschaften aufweisen und an… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Polnischer Name — Traditionell bestehen polnische Namen aus einem Vornamen und einem Nachnamen. Inhaltsverzeichnis 1 Vornamen 2 Verkleinerungsformen gebräuchlicher polnischer Vornamen 2.1 Weiblich 2.2 Männlich …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Sound-Design — Tongestaltung (engl. sound design) ist die kreative Arbeit mit Klängen und Geräuschen. Heute ist die englische Bezeichnung Sound Design, seltener Sounddesign auch im deutschen Sprachraum gebräuchlicher. Inhaltsverzeichnis 1 Tongestaltung bei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Sound Design — Tongestaltung (engl. sound design) ist die kreative Arbeit mit Klängen und Geräuschen. Heute ist die englische Bezeichnung Sound Design, seltener Sounddesign auch im deutschen Sprachraum gebräuchlicher. Inhaltsverzeichnis 1 Tongestaltung bei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Sounddesign — Tongestaltung (engl. sound design) ist die kreative Arbeit mit Klängen und Geräuschen. Heute ist die englische Bezeichnung Sound Design, seltener Sounddesign auch im deutschen Sprachraum gebräuchlicher. Inhaltsverzeichnis 1 Tongestaltung bei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Tierst — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Tongestalter — Tongestaltung (engl. sound design) ist die kreative Arbeit mit Klängen und Geräuschen. Heute ist die englische Bezeichnung Sound Design, seltener Sounddesign auch im deutschen Sprachraum gebräuchlicher. Inhaltsverzeichnis 1 Tongestaltung bei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Tongestaltung — (engl. sound design) ist die kreative Arbeit mit Klängen und Geräuschen. Heute ist die englische Bezeichnung Sound Design, seltener Sounddesign auch im deutschen Sprachraum gebräuchlicher. Ein digitalisiertes Tonsignal – Basis vieler… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Urst — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …

    Deutsch Wikipedia