geblok

  • 1Geblök — Am Geblök erkennt man die Schafe. Holl.: Het schaap en het lam herkennen elkander aan hun geblaat. (Harrebomée, I, 208.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 2Geblök, das — Das Geblök, des es, plur. inus. das anhaltende oder wiederhohlte Blöken des Rindviehes und der Schafe. S. Blöken …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3Geblök — Ge|blök 〈n.; s; unz.〉 = Geblöke * * * Ge|blök, das; [e]s, Ge|blö|ke, das; s (ugs. abwertend): [dauerndes] Blöken. * * * Ge|blök, das; [e]s, Ge|blö|ke, das; s (ugs. abwertend): [dauerndes] Blöken: Die Stimmen des Chors haben den Klang primitiver… …

    Universal-Lexikon

  • 4Geblök — Ge|blök, das; [e]s, Ge|blö|ke, das; s …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 5neckisch — kokett; keck; frech; aufreizend; kess * * * ne|ckisch [ nɛkɪʃ] <Adj.>: 1. durch Necken, Scherzen, Spotten gekennzeichnet: ein neckisches Geplänkel. Syn.: ↑ lustig, ↑ scherzhaft, ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 6Geblöke — Ge|blö|ke 〈n.; s; unz.〉 oV Geblök 1. anhaltendes, lästiges Blöken 2. 〈fig.〉 Geplärr, Geschrei * * * Ge|blök, das; [e]s, Ge|blö|ke, das; s (ugs. abwertend): [dauerndes] Blöken. * * * Ge|blök, das; [e]s, Ge|blö|ke, d …

    Universal-Lexikon