gebirgsfuß

  • 51Schwarzwald — (hierzu »Geologische Karte des Schwarzwaldes«), Gebirge im südwestlichen Deutschland, das den Vogesen, mit denen es in wunderbar symmetrischer Anordnung übereinstimmt, gegenüber das obere Rheintal als hoher Gebirgswall begrenzt und sich in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 52Waldpflanzen — Waldpflanzen, Gewächse, die als Bäume in mehr oder weniger einheitlichen Beständen (Waldformationen) auftreten, oder in deren Schutz eine aus Sträuchern, Stauden und Kräutern bestehende tiefere Vegetationsschicht bilden. Nach den Polen zu finden… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 53Ungarn — Geologische Beschaffenheit. Vgl. die »Geologische Karte von Österreich Ungarn«. Der größte Teil des Königreichs Ungarn wird von diluvialen und alluvialen Bildungen zusammengesetzt; man kann mit dem österreichischen Geologen Wolf hier diluviale… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 54Naturreservat Aksu-Jabagly — Naturreservat Aksu Jabagly, Gebirgskette Jabagly, Plateau zwischen Kshi und Ulken Kaindy …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Thromberg — / Drohmberg / Lubin Der Thromberg von Salzenforst aus Höhe 432& …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Geologie der Pyrenäen — Die Geologie der Pyrenäen wird bestimmt durch die Zugehörigkeit des rund 430 Kilometer langen, Frankreich und Spanien trennenden, polyzyklischen Gebirgszuges zum riesigen alpidischen Gebirgssystem.[1] Die Ost West verlaufende Pyrenäen Kette… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Kalk-Hochalpen (Raumeinheit) — Alle OÖ Raumeinheiten Die Kalk Hochalpen sind eine von 41 Oberösterreichischen Raumeinheiten und liegen im südlichen Salzkammergut. Inhaltsverzeichnis 1 Lage …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Moravské Lieskové — Wappen Karte …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Pfaffenberg (Eiserode) — f1 Pfaffenberg Höhe 331 m Lage Sachsen, Deutschland Geographische Lage …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Zwölfte Isonzoschlacht — Schlacht von Karfreit Teil von: Erster Weltkrieg Vormarsch der Österreicher nach der Schlacht von Ka …

    Deutsch Wikipedia