gebirge
1Gebirge — oder Gebirgsformation nannte man in der älteren Geologie, entsprechend der bergmännischen Bezeichnung »Gebirge«, diejenigen Gesteinsbildungen von weiter Erstreckung und Mächtigkeit, die in ihrer Gesamtheit ein Gebirge im geographischen… …
2Gebirge — Gebirge. Das erhabene gigantische Gerüste, in welchem die fruchtbringende Erde ruht, das Riesengebäude, von welchem alle Vegetation sich wie schwebendes Gartenland zu den Tiefen des Meeres hinabneigt, nennt man Gebirge. Sie bilden Kränze von… …
3Gebirge — (hierzu Tafel »Gebirgsbildungen«), im Gegensatz zu den ebenen Formen der Erdoberfläche sowie zu den durch Erosion oder Auswaschung aus solchen Ebenen hervorgegangenen Berg und Hügellandschaften diejenigen mehr oder minder in einzelne Berge… …
4Gebirge — Gebirge, 1) ist eine Menge von Bergen, welche nach einer gewissen Ordnung, nach gewissen Gesetzen u. mit bestimmten Begrenzungen zusammengruppirt sind. Nach seiner Oberflächenbildung steht es als der reine Gegensatz des Flachlandes da. Mit dem… …
5Gebirge — Sn std. (9. Jh.), mhd. gebirge, ahd. gibirgi, as. gibirgi Stammwort. Kollektivbildung zu Berg, also eigentlich Gesamtheit der Berge . deutsch s. Berg …
6Gebirge — Gebirgsbildungen …
7Gebirge — Gebirge, Gebirgssystem, eine Gesamtheit zusammenhängender Unebenheiten der Erdoberfläche, die sich nach Umgrenzung und Höhenentwicklung von ihrer Umgebung deutlich abheben. Bilden die Erhebungen des G. eine lineare Wasserscheide, so nennt man sie …
8Gebirge — Gebirge, s. Berg …
9Gebirge — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • die Berge Bsp.: • Kannst du die Berge dort sehen? …
10Gebirge — Gebirgskette; Bergkette; Gebirgszug * * * Ge|bir|ge [gə bɪrgə], das; s, : zusammenhängende Gruppe von hohen Bergen: die Alpen sind das höchste Gebirge Europas; in den Ferien fahren wir meist ins Gebirge. Syn.: Berge <Plural>, ↑ Massiv. Zus …