gebarens

  • 51Kurt Leese — Kurt Rudolf Hermann Anton Leese (* 6. Juli 1887 in Gollnow, Landkreis Naugard/Pommern; † 6. Januar 1965 in Hamburg) war ein deutscher Pastor und Religionsphilosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Lehre …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Martin Kirschbaum — (* 19. Juli 1888 in Berlin; † unbekannt, nach 1950) war ein deutscher Kriminalbeamter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Kaiserreich und Weimarer Republik 1.2 NS Zeit …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Molière: Ein Komödiant von Weltruhm —   Molière gehört zu einer Auslese meistgespielter Dramatiker der Weltliteratur und zu den bedeutendsten Repräsentanten französischer Literatur und Kultur in der Welt. Seine Fähigkeit, das Lachen und die kritische Beobachtung des Lebens aus… …

    Universal-Lexikon

  • 54Riten und Feste der Latiner: Der Schutz des Hauses und der Gemeinschaft —   Die latinischen Hirten und Bauern, die im 8. Jahrhundert v. Chr. auf den Hügeln nahe der Tiber Mündung siedelten, glaubten an unbestimmte übernatürliche Mächte. Das eigentliche Wesen dieser Geister blieb zwar verborgen, doch durch ihre… …

    Universal-Lexikon

  • 55Säugling und Kind: Die ersten Jahre eines Menschen —   Beim Menschen wie auch bei anderen Säugetieren ist die Kindheit die Zeit des weitaus intensivsten Lernens. So ist es nicht verwunderlich, dass die Kindheit des Menschen besonders lang ist. Wir sind dasjenige Wesen, das unvergleichlich viel mehr …

    Universal-Lexikon

  • 56Geburt — Geburt: Das gemeingerm. Wort mhd. geburt, ahd. giburt, got. gabaúrÞs, aengl. gebyrd (engl. birth ist nord. Lehnwort), schwed. börd ist eine Bildung zu dem unter ↑ gebären behandelten Verb und bezeichnet sowohl den Vorgang des Gebärens als auch… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 57gebürtig — Geburt: Das gemeingerm. Wort mhd. geburt, ahd. giburt, got. gabaúrÞs, aengl. gebyrd (engl. birth ist nord. Lehnwort), schwed. börd ist eine Bildung zu dem unter ↑ gebären behandelten Verb und bezeichnet sowohl den Vorgang des Gebärens als auch… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 58Geburtenkontrolle — Geburt: Das gemeingerm. Wort mhd. geburt, ahd. giburt, got. gabaúrÞs, aengl. gebyrd (engl. birth ist nord. Lehnwort), schwed. börd ist eine Bildung zu dem unter ↑ gebären behandelten Verb und bezeichnet sowohl den Vorgang des Gebärens als auch… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 59Wehe — die Wehe, n (Aufbaustufe) Muskelkontraktion der Gebärmutter während des Gebärens Beispiel: Die Wehen setzten bei ihr gerade ein. Kollokation: in den Wehen liegen …

    Extremes Deutsch