gebälkträger

  • 1Gebälkträger — ↑Atlant …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 2Gebälkträger — Ge|bạ̈lk|trä|ger, der (Archit.): tragende Säule in Gestalt einer männlichen Figur …

    Universal-Lexikon

  • 3Atlant — Weltkarte; Landkarte; Atlas * * * At|lạnt 〈m. 16; Arch.〉 Männergestalt, die auf Haupt od. emporgehobenen Armen das Gebälk trägt [nach dem Riesen Atlas der grch. Sage, der die Welt auf seinen Schultern trägt] * * * At|lạnt, der; en, en [griech.… …

    Universal-Lexikon

  • 4Atlas [4] — Atlas (»Träger«), in der griech. Mythologie Sohn des Titanen Japetos und der Okeanide Klymene, von der Okeanide Pleione Vater der Plejaden; nach manchen auch der Hyaden und Hesperiden, bei Homer auch der Kalypso. Er trägt den Himmel, nach Hesiod… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 5Telamon — Telămon (grch.), Wehrgehenk; Tragbinde (in der Heilkunst); Gebälkträger (in der Baukunst) …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 6Sant’Antonio dei Portoghesi — Basisdaten Patrozinium: Hl. Antonius Weihetag: Anschrift: Via dei Portoghesi, 2 00186 Roma …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Atlant — At|lant der; en, en <nach dem Riesen Atlas (vgl. 1↑Atlas) u. zu ↑...ant> Gebälkträger in Gestalt einer kraftvollen Männerfigur anstelle eines Pfeilers od. einer Säule (Archit.); vgl. ↑Karyatide …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 8Atlant — At|lạnt, der; en, en <griechisch> (Bauwesen Gebälkträger in Form einer Männerfigur); vgl. 2Atlas …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 9Kanephore — Ka|ne|pho|re, die; , n <griechisch> (Architektur weibliche Figur als Gebälkträger) …

    Die deutsche Rechtschreibung