ge'binde

  • 11Binde — Binde, ein Theil des chirurg. Verbandes, meist in der Form eines schmalen Bandes von mehr oder weniger Länge und gewöhnlich aus Leinwand bereitet. Die B. ist entweder einfach oder aus mehreren Stücken zusammengesetzt, wie die T Binden, die… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 12Binde- und Stützgewebe — Binde und Stützgewebe, eine Gruppe verschiedener tierischer Gewebe, die aus dem Mesenchym entstehen und durch reichliche Ausbildung von ⇒ Interzellularsubstanz charakterisiert sind. Diese ist beim ⇒ Bindegewebe weich, beim ⇒ Stützgewebe fest und… …

    Deutsch wörterbuch der biologie

  • 13Binde — ↑Faszie …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 14Binde — Faszie (fachsprachlich); Bindenverband; sehnenartige Muskelhaut (umgangssprachlich); Fascia (fachsprachlich) * * * Bin|de [ bɪndə], die; , n: 1. a) langer Streifen aus Gaze oder anderem Stoff zum Verbinden von Wunden usw.: e …

    Universal-Lexikon

  • 15Binde — Einen hinter die Binde gießen: ein Glas trinken (von alkoholischen Getränken, besonders Schnaps), vielfach auch allgemein: ⇨ trinken, ohne Rücksicht auf die Menge; vgl. französisch ›s en envoyer un derrière la cravate‹.{{ppd}}    Er hat zu viel… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 16Binde- und Stützgewebe — Das Binde und Stützgewebe ist eine der vier Grundgewebetypen des tierischen Körpers (neben Muskelgewebe, Nervengewebe und Epithel). Man zählt zu dieser Gruppe eine Reihe Gewebetypen, die sich in Form und Funktion zwar sehr unterscheiden, aber in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Binde, die — Die Binde, plur. die n, eigentlich alles, womit etwas gebunden oder verbunden werden kann; ein Band. Heut zu Tage aber wird dieses Wort in eingeschränkter Bedeutung nur von einem breiten Bande gebraucht, und zwar, 1) eigentlich, dergleichen die… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 18Binde — Bịn·de die; , n; 1 ein langer Streifen aus einem besonderen Stoff, den man um verletzte Körperstellen wickelt ≈ Verband1 <eine elastische Binde; eine Binde anlegen>: eine Binde um das verletzte Handgelenk wickeln; den Arm in einer Binde… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 19Binde — *1. Einem eine Binde um die Augen legen. *2. Einen hinter die Binde giessen. (S. ⇨ Boden.) *3. Er hat zu viel hinter die Binde gegossen. Ist berauscht. [Zusätze und Ergänzungen] *4. Einem die Binde losmachen. – Frischbier, I, 364. Ihm Geld… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 20Binde Department — Infobox Settlement name =Binde settlement type =Department official name = other name = native name = nickname = motto = imagesize = image caption = flag size = image seal size = image shield = shield size = image blank emblem = blank emblem size …

    Wikipedia