gate signal

  • 121DSL-Verfügbarkeit — Digital Subscriber Line (engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss), kurz DSL, bezeichnet eine Reihe von Übertragungsstandards der Bitübertragungsschicht, mit der Daten mit hohen Übertragungsraten (bis zu 500 Mbit/s[1]) über einfache… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122DSL-Zugang — Digital Subscriber Line (engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss), kurz DSL, bezeichnet eine Reihe von Übertragungsstandards der Bitübertragungsschicht, mit der Daten mit hohen Übertragungsraten (bis zu 500 Mbit/s[1]) über einfache… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123DSL Light — Digital Subscriber Line (engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss), kurz DSL, bezeichnet eine Reihe von Übertragungsstandards der Bitübertragungsschicht, mit der Daten mit hohen Übertragungsraten (bis zu 500 Mbit/s[1]) über einfache… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Digitaler Teilnehmer-Anschluss — Digital Subscriber Line (engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss), kurz DSL, bezeichnet eine Reihe von Übertragungsstandards der Bitübertragungsschicht, mit der Daten mit hohen Übertragungsraten (bis zu 500 Mbit/s[1]) über einfache… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125XDSL — Digital Subscriber Line (engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss), kurz DSL, bezeichnet eine Reihe von Übertragungsstandards der Bitübertragungsschicht, mit der Daten mit hohen Übertragungsraten (bis zu 500 Mbit/s[1]) über einfache… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Proteasome — Proteasomes are large protein complexes inside all eukaryotes and archaea, as well as in some bacteria. In eukaryotes, they are located in the nucleus and the cytoplasm.cite journal |author=Peters JM, Franke WW, Kleinschmidt JA |title=Distinct 19 …

    Wikipedia

  • 127Bideford, Westward Ho! and Appledore Railway — The Bideford, Westward Ho! and Appledore Railway (B, WH A, R) was most unusual amongst British Railways in that although it was built as a standard gauge (4 ft 8½ in (1435 mm)) line, it was not joined to the rest of the railway network, despite… …

    Wikipedia

  • 128Quantum dot cellular automaton — Quantum Dot Cellular Automata (sometimes referred to simply as quantum cellular automata, or QCA) Any device designed to represent data and perform computation, regardless of the physics principles it exploits and materials used to build it, must …

    Wikipedia