gaslaser

  • 71Tetrode — Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik besteht, in den mehrere Elektroden, mindestens eine Kathode mit Heizung und eine Anode, eingelassen und von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Triode — Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik besteht, in den mehrere Elektroden, mindestens eine Kathode mit Heizung und eine Anode, eingelassen und von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Triodenröhre — Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik besteht, in den mehrere Elektroden, mindestens eine Kathode mit Heizung und eine Anode, eingelassen und von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Vakuumröhre — Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik besteht, in den mehrere Elektroden, mindestens eine Kathode mit Heizung und eine Anode, eingelassen und von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Verbundröhre — Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik besteht, in den mehrere Elektroden, mindestens eine Kathode mit Heizung und eine Anode, eingelassen und von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76William R. Bennett, Jr. — William R. Bennett, Jr. (* 30. Januar 1930 in Jersey City; † 29. Juni 2008 in Haverford, Pennsylvania) war ein US amerikanischer Physiker. Bennett war 1960 ein Miterfinder des ersten Gaslasers, eines Helium Neon Lasers, an den Bell Laboratories.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Zeitleiste physikalischer Entdeckungen — Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt. Hier werden tabellarisch einige wichtige Entdeckungen und Erkenntnisfortschritte exemplarisch aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Neuzeit und Moderne 1.1 16. Jahrhundert 1.2 17.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78308-nm-Excimerlaser — Bei dem 308 nm Excimerlaser auch XeCl Excimerlaser genannt oder genauer 308 nm XeCl Excimerlaser, handelt es sich um einen Excimerlaser auf Basis von Xenonchlorid (XeCl) dessen Wellenlänge von 308 nm[1] beträgt (Ultraviolettstrahlung). Er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79C. Kumar N. Patel — Chandra Kumar N. Patel (* 2. Juli 1938 in Baramuti) ist ein indischer Elektroingenieur und Physiker, der sich mit Laserphysik beschäftigt und ein Pionier in der Entwicklung von Gaslasern war. Patel studierte an der Universität von Poona (Bachelor …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Excimer — Ex|ci|mer [Kurzw. aus engl. excited dimer = angeregtes Dimer]; das; s, e, u. Ex|ci|me|re, das; en, en: eine durch Assoziation entstandene ↑ Molekülverbindung (AA)* aus einem angeregten Molekül (A*) u. einem nichtangeregten Molekül (A) derselben… …

    Universal-Lexikon