gasblasen

  • 71Kitonverfahren — Kitonverfahren, s. Straßenbesprengung und Teermakadam. Kläranlagen. In den letzten Jahren sind die mechanischen Klärverfahren, bei welchen das Wasser als Frischwasser der Sedimentierung und, getrennt davon, der Schlamm der Durchfaulung… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 72Telegraph [1] — Telegraph (Fernschreiber), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an einem Orte zum sinnlichen Ausdruck gebrachten Gedanken an einem entfernten Orte wahrnehmbar wieder erzeugt, ohne daß der Transport eines Gegenstandes mit der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 73Hexenloch (Seegebiet) — Als Hexenloch wird ein Seegebiet in der Nordsee bezeichnet, das etwa 160 km vom schottischen Aberdeen entfernt ist. Bei der Prospektion des Offshore Ölfelds Witch Grounds in den 1970er Jahre stieß man auf Unregelmäßigkeiten am Meeresboden, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Pneumocephalus — Großer postoperativer Pneumocephalus. Als Pneumocephalus, seltener auch als Pneumencephalus, bezeichnet man das Vorhandensein von Gasen, im Regelfall von Luft, innerhalb der Schädelhöhle. In der Computertomographie grenzen sich die Gasblasen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Glas — Becherglas; Wasserglas; Fensterglas * * * Glas [gla:s], das; es, Gläser [ glɛ:zɐ]: 1. <ohne Plural> hartes, sprödes, leicht zerbrechliches, meist durchsichtiges Material: farbiges, gepresstes Glas; Glas blasen, schleifen; die… …

    Universal-Lexikon

  • 76Lava — La|va [ la:va], die; : die beim Ausbruch eines Vulkans an die Oberfläche der Erde tretende flüssige Masse und das daraus entstehende Gestein: glühende Lava. * * * La|va 〈[ va] f.; , La|ven〉 bei Vulkanausbrüchen ausgeworfenes, geschmolzenes… …

    Universal-Lexikon

  • 77Flotation — Flo|ta|ti|on 〈f. 20〉 Verfahren zur Trennung feingemahlener Stoffgemische (z. B. Erz u. Begleitgestein), wobei das im Wasser befindliche Gemisch nach Beigabe von Chemikalien aufgrund der unterschiedl. Benetzbarkeit der Stoffe getrennt wird, bläst… …

    Universal-Lexikon

  • 78Achondrit — Achondrite (griech. ά (a ), ‚ohne‘ und χόνδρος (chondros), ‚Korn‘) sind Steinmeteorite, die im Gegensatz zu Chondriten keine oder nur wenige Chondren enthalten. Inhaltsverzeichnis 1 Abgrenzung 2 Entstehung 3 Aussehen …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Agglomerieren (Verfahrenstechnik) — Agglomerieren [lat.] bedeutet anhäufen, in der Verfahrenstechnik die Vergrößerung eines Partikels. Man spricht auch von Kornvergrößerung oder Stückigmachen. Es ist eine der vier Prozesshauptgruppen der mechanischen Verfahrenstechnik und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Aktive Höhle — Eine Höhle ist ein natürlich entstandener unterirdischer Hohlraum, der groß genug ist, um von Menschen betreten zu werden und länger als fünf Meter ist. Diese Definition des Begriffs Höhle aus der Speläologie (Höhlenkunde) unterscheidet sich… …

    Deutsch Wikipedia