garnsträhne

  • 11Wollwäsche — Wollwäsche, Waschen des Vließes von Schafen. Die Wolle der Schafe, so wie sie als Vließ bei der Schur gewonnen wird, enthält die als Wollschweiß bezeichneten Ausscheidungsprodukte der Haare und der Schweißdrüsen der Haut, vermischt mit von außen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 12Schwillieren — (vom frz. cheviller), Verfahren, Nähzwirn, Seidenfäden u. dgl. zu glätten, besteht in dem wiederholten Zusammen und Aufwinden der über ein Windehakenpaar gehängten Garnsträhne …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 13Garnnummer — Garnnummer, der Grad der Feinheit des Fadens, welche nach der Anzahl Garnsträhne bestimmt wird, die auf ein Pfund gehen. Man bedient sich bei der Baumwolle gewöhnl. des engl. Maßes, wornach ein Strähn = 560 Fäden od. 840 Yards ist: von Garn Nr.… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 14Fitzfaden — Fịtz|fa|den 〈m. 4u〉 um eine Garnsträhne gebundener Trennfaden; Sy Fitzelband * * * Fịtz|fa|den, der <Pl. ...fäden>: ↑Faden (1), der die ↑Fitze (1) zusammenhält …

    Universal-Lexikon

  • 15Faser — Sf std. (11. Jh.), spmhd. vaser, Weiterbildung zu mhd. vase, ahd. faso m.( ?), fasa, mndd. vesen(e), vese, mndl. vēse Stammwort. Aus wg. * fasōn m./f. Faser , auch in ae. fæs. Offenbar zu ig. (w/oeur.) * pes (älter * pwes wehen, reinigen ) in… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 16verfitzen — Vsw verwirren (von Fäden) per. Wortschatz reg. (18. Jh.) Stammwort. Zu Fitze Garnsträhne . deutsch s. Fitze …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 17Faser — Faser: Spätmhd. vaser »Franse« ist eine Weiterbildung des westgerm. Wortes mhd. vase »loser Faden, Franse, Saum«, ahd. faso, fasa, älter niederl. vēse, aengl. faes‹n› (nhd. Fase ist jetzt veraltet, doch beachte noch die Verkleinerungsbildungen… …

    Das Herkunftswörterbuch