ganz bleich

  • 71Norma Jeane Mortenson — Marilyn Monroe (Ölgemälde) Marilyn Monroe [ˈmæɹɪlɪn mənˈɹoʊ] (* 1. Juni 1926 in Los Angeles; † 5. August 1962 in Los Angeles; geboren als Norma Jeane Mortenson, getauft als Norma Jeane Baker) war eine US amerikanische …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Oskar Panizza — und Signatur (Datierung unbekannt). Leopold Hermann Oskar Panizza (* 12. November 1853 in Kissingen; † 28. September 1921 in Bayreuth) war ein deutscher Schriftsteller, Satiriker und Publizist. In seinen Schriften attackierte Panizza den wi …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Sabbat — Der Sabbat (hebräisch: ‏שבת‎ ʃaˈbat, Plural: Schabbatot; aschkenasische Aussprache: ʃaˈbos, jiddisch: Schabbes, deutsch: „Ruhetag, Ruhepause“) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll. Er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74The Famous Carnegie Hall Concert 1938 — Livealbum von Benny Goodman Veröffentlichung 1950 Label Columbia …

    Deutsch Wikipedia

  • 75The Sleeper — Illustration durch Hugh Noel. Herausgegeben 1900.[1] Die Schlafende (Originaltitel: The Sleeper) ist eine Ballade von Edgar Allan Poe. Eine frühe Fassung wurde 1831 under dem Titel Irene veröffentlicht. Eine Überarbeitung erschien am 3. Mai 1845… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Ohnmacht — (Syncope), eine krankhafte Unterbrechung der Gehirntätigkeit, also des Bewußtseins, der Sinne, der Empfindungsfähigkeit und der willkürlichen Muskelbewegung. Der schwächste Grad ist die Ohnmachtneigung, Schwächeanwandlung, ein Vergehen der Sinne… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 77Strigae — Die Strigae sind in der römischen Mythologie blutsaugerische, vogelartige Dämonen, die es vor allem auf Kinder abgesehen haben. Sie haben Ähnlichkeit mit den Lamien in der griechischen Mythologie, der lesbischen Gello und den Lillim, den Kindern… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Aussehen — Erscheinungsbild; Oberfläche; Präsenz (fachsprachlich); Erscheinung; Äußeres; Schein; Anschein; Gestalt; Habitus; Figur; Lehre vom …

    Universal-Lexikon

  • 79kratzen — scharren; schaben; knirschen; knarzen; quietschen; knarren * * * krat|zen [ krats̮n̩]: 1. a) <tr.; hat mit etwas Scharfem, Rauem, Spitzem (besonders mit Nägeln oder Krallen) ritzend, schabend o. ä. Spuren auf etwas hinterlassen: die Katze hat… …

    Universal-Lexikon

  • 80Kratzen — Scharren; Schaben * * * krat|zen [ krats̮n̩]: 1. a) <tr.; hat mit etwas Scharfem, Rauem, Spitzem (besonders mit Nägeln oder Krallen) ritzend, schabend o. ä. Spuren auf etwas hinterlassen: die Katze hat mich gekratzt. b) <itr.; hat mit etwas …

    Universal-Lexikon