ganz bleich

  • 11Schreck — Erschrecken; Entsetzen; Schrecken * * * Schreck [ʃrɛk], der; [e]s, e: heftige Erschütterung des Gemüts, die meist durch das plötzliche Erkennen einer Gefahr oder Bedrohung ausgelöst wird: ein großer, mächtiger, ungeheurer Schreck; der Schreck… …

    Universal-Lexikon

  • 12Andreas Hofer (Künstler) — Andreas Hofer (* 1963 in München) ist ein deutscher Künstler. Er signiert seine Arbeiten zumeist mit Andy Hope 1930 und verdichtet seine Ausstellungen zu komplexen Installationen, die den Blick in eine vergessene Zeit, unbekannte Epoche oder noch …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Verbleichen — Verbleichen, verb. irreg. neutr. S. Bleichen, welches das Hülfswort seyn erfordert, bleich werden, wofür doch auch erbleichen üblich ist. Der Verblichene, figürlich, der Verstorbene, der verblichene Leichnam, der erblichene. Eine besondere… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 14Beim Propheten — Stefan George (Porträt von Reinhold Lepsius), dessen ästhetizistisches Kunstverständnis Thomas Mann in seiner Erzählung kritisiert hat. Der dort von ihm beschriebene Prophet „mit gewaltig hoher, bleich zurückspringender Stirn und einem bartlosen …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Adolf Hitler — Porträtaufnahme Hitlers, 1937 …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …

    Deutsch Wikipedia

  • 17weiß — kaukasisch; europid; farbneutral; lichtvoll * * * weiß [vai̮s] <Adj.>: von der Farbe des Schnees /Ggs. schwarz/: weiße Haare; ein weißer Hai; weiße Wäsche; die Blüten des Kirschbaumes sind weiß; weiß (in Weiß) gekleidet sein; vor Angst war… …

    Universal-Lexikon

  • 18Buddenbrooks — Buddenbrooks: Verfall einer Familie (1901) ist das früheste Werk Thomas Manns und gilt heute als der erste Gesellschaftsroman in deutscher Sprache von Weltgeltung.[1] Er erzählt vom allmählichen, sich über vier Generationen hinziehenden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Cholĕra — (Cholera morbus, Ch. passie, v. gr.), Krankheit, welche sich wesentlich durch häufiges Erbrechen u. Durchfall äußert, wobei die eine od. die andere Erscheinung vorausgeht, dann beide abwechselnd, mitunter selbst gleichzeitig erfolgen. I. In… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 20Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon