gangra

  • 111Dioskŏros — (Dioskuros), 1) nach Cyrillus Patriarch in Alexandria, wegen Vertheidigung der Irrlehren des Eutyches auf der Räubersynode in Ephesos 449, u. weil er den Papst Leo in den Bann gethan hatte, von dem Chalcedonischen Concil abgesetzt u. vom Kaiser… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 112Eustathĭos — (Eustathius, d.i. der Beständige, männlicher Vorname), 1) E. aus Kappadocien, Neuplatoniker, Schüler des Jamblichos, ein großer Redner, ging 358 als Gesandter des Kaisers Constantius an den Perserkönig Sapor. 2) St. E. von Antiochien, aus Side in …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 113Germanikopŏlis — (a. Geogr.), so v.w. Gangra …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 114Kjangri — Kjangri, 1) sonst Sandschakat im türkischen Ejalet Anatoli, Theil des ehemaligen Galatien; Gebirge: Kus; Nebenflüsse des Kisil Irmak, bringt viel Holz u. Zuchtvieh; 2) Hauptstadt darin, ist das alte Gangra, s.d …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 115Kiangri — (Kjankari, Tschengri), Hauptstadt eines Liwas im kleinasiatischen Wilajet Kastamuni, an einem linken Zufluß des Kisil Irmak, hat Handel mit Salz (in der Nähe Raubbau auf Steinsalz), Wolle, Gelbbeeren und 16,200 Einw. Die Stadt wurde im März 1902… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 116Philoxĕnos — Philoxĕnos, 1) griech. Dithyrambendichter, auf der Insel Kythera um 435 v. Chr. geboren, gest. 380 in Ephesos, kam als Kriegsgefangener in den Besitz des Musikers Melanippides, der ihn ausbildete und freiließ. Bei seinem Aufenthalt am Hofe des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 117Zölibāt — (lat., von coelebs oder caelebs, ehelos), der ehelose Stand, insbes. die Verpflichtung zur Ehelosigkeit, die für den römisch katholischen Klerus besteht. Das Judentum hat nur die Vorschrift, daß der Priester keine Entweihte oder Geschiedene, ein… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 118Eustathius — Eustathĭus von Sebaste, geb. in Kappadozien, seit 355 Bischof von Sebaste in Armenien, gest. nach 377, strenger Arianer, Stifter einer schwärmerisch aszetischen Mönchspartei (Eustathiāner), die um 365 auf der Synode zu Gangra verdammt wurde. –… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 119Callinicus, S. (4) — 4S. Callinicus, (29. Juli), ein Martyrer zu Gangra in Paphlagonien, der aus Cilicien gebürtig war und als eifriger Christ die Gläubigen in der Beständigkeit zu erhalten suchte, aber deßwegen gefangen gesetzt und nach grausamen Martern in einen… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 120Hypatius, S. (3) — 3S. Hypatius, (31. März), ein Bischof, welcher nach den Bollandisten (III. 899) an diesem Tage in einem Koptischen Kalendarium vorkommt, den sie aber nicht näher bezeichnen können. Uebrigens ist zu bemerken, daß auf den Abbildungen des griechisch …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon