gang der aufbereitung

  • 91Eiserner Union — Abbau von Brauneisenstein Größte Tiefe 788,9 m Seltene Mineralien Polydymit, Bornit, Cobaltit, Erythrin, Millerit Beschäftigte 200 …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Große Burg — Abbau von Spateisenstein, (Kupfererz, Bleiglanz, Zinkblende) Größte Tiefe 895 m Förderung/Gesamt 576.483 t Eisenerz Betriebsbeginn 29. August 1838 …

    Deutsch Wikipedia

  • 93VW T2 — Volkswagen VW Typ 2 Transporter T2 Hersteller: Volkswagenwerk AG Produktionszeitraum: 1967–1979 Kla …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Zeche Hannover — Zeche Hannover, Maschinenhaus und Malakow Turm über Schacht 1 Abbau von …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Zeche Knirps — Zeche Hannover, Maschinenhaus und Malakow Turm über Schacht 1 Die Zeche Hannover in Bochum war ein Steinkohlen Bergwerk, sie ist heute ein Standort des Westfälisches Industriemuseums vom Landschaftsverband Westfalen Lippe. Das Bergwerk besaß… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Gold — (Aurum), nächst Eisen und Aluminium das am weitesten verbreitete, meist aber in geringer Menge vorkommende Metall. 1) Vorkommen (mineralogisch und geologisch). G. findet sich meist gediegen und dann fast immer legiert mit Silber, auch mit Eisen,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 97Eisenerzgrube Damme — Abbau von Eisenerz Abbautechnik Untertagebau …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Lohmannsfeld — Tagesanlagen der Grube Lohmannsfeld Abbau von Spateisenstein, Bleiglan …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Nickelhütte Aue — GmbH Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gründung 1635 als Blaufarbenmühle, Namensänderung in Nickelhütte Anfang des 20. Jahrhunderts Sitz Aue, Deutschland Leitung …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Flüssigsalzreaktor — Schema eines Flüssigsalzreaktors Flüssigsalzreaktoren (englisch molten salt reactor) sind Kernreaktoren, bei denen der Kernbrennstoff in Form geschmolzenen Salzes vorliegt und dieses zugleich als Kühl und Wärmeübertragungsmittel dient… …

    Deutsch Wikipedia