gallenleiden

  • 21Ernst Christian August von Gersdorff — Ernst Christian August von Gersdorff, Porträt von 1829 Ernst Christian August Freiherr von Gersdorff (* 23. November 1781 in Herrnhut/Sachsen; † 19. Oktober 1852 in Weimar) war von 1819 bis 1848 Staatsminister Sachsen Weimar Eisenachs, Diplomat… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Erste Schlacht an der Marne — Marneschlacht Teil von: Erster Weltkrieg Karte der Schlacht …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Essigbeere — Gewöhnliche Berberitze Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Fragaria vesca — Wald Erdbeere Illustration Wald Erdbeere Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Franz Conrad von Hötzendorf — Franz Conrad von Hötzendorf, seit 1910 Freiherr, ab 1918 Graf (* 11. November 1852 in Penzing bei Wien; † 25. August 1925 in Bad Mergentheim, Württemberg), war der Chef des Generalstabs für die gesamte bewaffnete Macht Österreich Ungarns bei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Franz Freiherr Conrad von Hötzendorf — Franz Conrad von Hötzendorf Franz Conrad von Hötzendorf, seit 1910 Freiherr, ab 1918 Graf (* 11. November 1852 in Penzing bei Wien; † 25. August 1925 in Bad Mergentheim, Württemberg), war der Chef des Generalstabs für …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Franz Graf Conrad von Hötzendorf — Franz Conrad von Hötzendorf Franz Conrad von Hötzendorf, seit 1910 Freiherr, ab 1918 Graf (* 11. November 1852 in Penzing bei Wien; † 25. August 1925 in Bad Mergentheim, Württemberg), war der Chef des Generalstabs für …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Frauenminze — Balsamkraut oder Frauenminze Frauenminze Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) Familie: Korbblütler (Aster …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Freiherr Ernst Christian August von Gersdorff — Ernst Christian August Freiherr von Gersdorff (* 23. November 1781 in Herrnhut/Sachsen; † 19. Oktober 1852 in Weimar) war von 1819 bis 1848 Staatsminister Sachsen Weimar Eisenachs, Diplomat und Teilnehmer des Wiener Kongresses …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Fritz Huber (Konstrukteur) — Fritz Huber (* 8. März 1881 in Wasserburg; † 14. April 1942 in Mannheim) war ein deutscher Konstrukteur und gilt als „Vater des Bulldogs“. Er entstammt aus einer alten Technikerfamilie aus Wasserburg in Oberbayern. In München besuchte er erst die …

    Deutsch Wikipedia