gallapfel

  • 101Pyrogallol-5-carbonsäure — Strukturformel Allgemeines Name Gallussäure Andere Namen 3,4,5 Trihydroxybenzoesäure, Pyrogallol 5 carbonsäure …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Quercus pyrenaica — Pyrenäen Eiche Pyrenäen Eiche (Quercus pyrenaica) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Schwefelsaures Eisenoxydul — Strukturformel Allg …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Tinten — Als Tinte (lat.: tincta [aqua] = gefärbtes Wasser) bezeichnet man eine intensiv gefärbte Flüssigkeit zur Verwendung in Federkielen, Pinseln oder Füllfederhaltern. Neben der manuellen Auftragung beim Schreiben, in der Kalligrafie und beim Zeichnen …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Tintenfass — Ein Tintenfass ist ein Behälter zur Aufbewahrung von Tinte für die Anfertigung von Handschriften mittels einer Schreibfeder. Das Tintenfass war jahrhundertelang bis zur Erfindung des Füllfederhalters ein unentbehrliches Utensil für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Mossul — (Mosul) 1) Liwa im türkisch asiatischen. Ejalet Diarbekr, Theil von Kurdistan, gebirgig, durchflossen vom Tigris; 2) Hauptstadt daselbst rechts am Tigris; hat Schiffbrücke, hohe Mauern, mit vielen Thürmen u. Graben, 20 Moscheen (eine mit… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 107Neapel — Neapel, 1) so v.w. Königreich beider Sicilien, s. Sicilien. 2) (Sicilien diesseit der Meerenge od. des Faro), der continentale Theil des Königreichs beider Sicilien, bildet die zwei südlichsten Spitzen des Festlandes von Italien u. grenzt… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 108Olivenfarbe — Olivenfarbe, Braungrün in verschiedenen Schattirungen; Galläpfel, Vitriolwasser, Grünspan, Gelbholz u. Waid werden vorzüglich zur Bereitung dieser Farbe genommen; je nachdem die Schattirung mehr in das Grüne od. Braune fällt, heißt sie… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 109Peïtse — Peïtse, 1) die vierte Klasse des chinesischen Adels; 2) die chinesischen Galläpfel …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 110Rhabdomantie — (v. gr.), 1) Wahrsagung aus Stäben, z.B. bei den Germanen, wo man eine Ruthe in Stücken zerschnitt, darein gewisse Charaktere schnitt, sie dann auf ein Gewand warf, davon drei aufhob u. die Zukunft nach den Zeichen deutete; 2) das einzelnen… …

    Pierer's Universal-Lexikon