galeerenofen

  • 11Monothionsäure — Strukturformel Allgemeines Name Schwefelsäure Andere Namen Schwefel(VI) säure Vitriolöl Dihydroge …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Rauchende Schwefelsäure — Strukturformel Allgemeines Name Schwefelsäure Andere Namen Schwefel(VI) säure Vitriol …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Schwefelsaeure — Strukturformel Allgemeines Name Schwefelsäure Andere Namen Schwefel(VI) säure Vitriol …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Vitriolsäure — Strukturformel Allgemeines Name Schwefelsäure Andere Namen Schwefel(VI) säure Vitriol …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Vitriolöl — Strukturformel Allgemeines Name Schwefelsäure Andere Namen Schwefel(VI) säure Vitriol …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Schwefel — (Sulfur), chemisches Zeichen S, früher , Atomgewicht = 16 (H = 1) od. = 200 (O = 100). I. Der S. findet sich in der Natur theils frei als gediegener S., theils in Verbindung mit andern Elementen, bes. Metallen u. Sauerstoff. Der gediegene S.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 17Schwefelsäure — Strukturformel Allgemeines Name Schwefelsäure Andere Namen …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Vitriolverfahren — Das Vitriolverfahren ist das älteste Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure. Das Verfahren beruht auf der thermischen Zersetzung natürlich vorkommender Sulfate, den sogenannten Vitriolen. Auf Grund der nötigen hohen Temperaturen war das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Phosphor — (v. gr., Phosphoros), chemisches Zeichen P, Atomgewicht 31 (H = 1), 387,5 (O = 100). I. Der P. ist ein sehr verbreitetes, in vielen Eigenschaften dem Schwefel u. dem Arsenik ähnliches Element; er findet sich in der Natur niemals rein, sondern… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 20Galeerenosen — Galeerenosen, ein langer Ofen mit einem durch gehenden Feuerkanal und mit einer Feuerung an einem und einem Schornstein am andern Ende. Zu beiden Seiten des Feuerkanals befinden sich eine oder mehrere Reihen Retorten oder Röhren, die sämtlich… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon