gaet

  • 81Abendessen — 1. Das Abendessen hat mehr getödtet, als Avizena geheilt hat. (Span.) 2. Die sich ohne Abendessen legen, müssen sich die ganze Nacht bewegen. 3. Nach dem Abendessen soll man gehn, nach dem Mittagstisch sich le(g)en. (Span.) 4. Vorm Abendessen ein …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 82Armuth — 1. An die Armuth will jedermann die Schuhe wischen. – Weisheit, 5; Schonheim, P, 8. Riehl hat in seiner Schrift Deutsche Arbeit den vierten Abschnitt dem Lobe der Armuth gewidmet und dabei auch eine Anzahl hierhergehörender Sprichwörter behandelt …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 83Augenzeuge — 1. Der Augenzeuge bemerkt, was der Abwesende nicht sieht. 2. Ein Augenzeuge gilt mehr (ist besser) als zehn Ohrenzeugen. – Körte, 350. Selbst sehen ist die Hauptsache. Frz.: Témoin qui l a veu est meilleur que cil qui l a ouy et plus sur. Holl.:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 84Backen (Substantivum) — 1. Die Backen aufgeblasen, der König kommt! – Simrock, 680. 2. Dürre Backen schaden dem Teufel mehr als fette. 3. Mit vollen Backen bläst sich s übel. 4. Rothe Bagge dütet nit immer uff Gesundheit. – (Frickthal.) 5. Säu ärre gaet de Backen, su… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 85Bitte — (s. ⇨ Bede). 1. Auch einer ungerechten Bitte muss man das Ohr nicht versagen. It.: A prieghi ingiusti la clemenza è sorda. (Pazzaglia, 54.) 2. Auf eine dumme Bitte gehört keine Antwort. Frz.: A sotte demande, point de réponse. It.: A preghiere… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 86Doctor — (s. ⇨ Arzt). 1. Alle Doctores haben das Mittelstück. – Eiselein, 122. 2. Au der besst Docter cha nit für alle Preste. (Aargau.) – Schweiz, 184, 9. 3. Besser der Doctor spricht s Leben ab, als der Jurist. Holl.: Het is beter, ter dood verwezen te… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 87Ehre — 1. Allweg die Ehren unsere Sitten verkehren. – Eiselein, 134. Engl.: Honours change manners. (Bohn II.) Frz.: Honneurs changent moeurs. (Eiselein, 134.) Lat.: Honores mutant mores: Hurres murres. (Eiselein, 134.) 2. An Ehren ab, an Schanden auf,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 88Fragen — 1. An vielem Fragen erkennt man einen Narren. »In den Hospitälern bemerkt man, dass die Narren vorzüglich gern Taback schnupfen. In der Gesellschaft erkennt man sie an dem vielen Fragen.« It.: Chi troppo dimanda ha testa di matto. (Pazzaglia, 88 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 89Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 90Gehen — 1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit. Wider die barfüssigen guten Werke der Mönche und Wallfahrer. 2. Besser allein gehen, als in schlechter Gesellschaft stehen. Frz.: Il vaut mieux aller seul que d être mal accompagné. (Kritzinger, 21.) 3 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon