gaet

  • 101Sehen — 1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, glaube nicht; all, was du weisst, sage nicht; all, was du kannst, thue nicht. – Hertz, 45. 2. Alles, was ich sihe, das will ich; drumb wird mir wenig, das ist billich. Lat.: Qui lucra… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 102Spötter — 1. Am Spötter rächt sich die Kunst. 2. Dem Spötter regnet es auch zuweilen in die Blumen. – Petri, II, 291. 3. Dem spötter rinnet der spott in seinen eignen Busen. – Henisch, 570, 10; Petri, II, 76; Gaal, 1443. Frz.: Les moqueurs sont souvent… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 103Weibervermögen — geht über alle Schulden. – Graf, 154, 100. Bei Auflösung der Ehe wird eingebrachtes Gut von des Mannes Nachlass ausgeschieden, und ist eine Minderung eingetreten, so haftet dafür des Mannes Gut vor allen andern Schulden, Miethzins u.s.w.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 104Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 105Zimmermann — 1. Auch einem alten Zimmermann kann das Beil einmal abfahren (ins Bein, in die Finger gehen). Böhm.: I mistr tesař se utne. (Čelakovsky, 217.) 2. Das ist nicht der beste Zimmermann, der die meisten Späne macht. – Winckler, III, 39. 3. Dem ärgsten …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon