gabĭi

  • 121Rom [4] — Rom (Römisches Reich, Gesch.). I. Rom unter Königen. Die Stelle, wo R. nachher erbaut wurde, war vormals ein Weideplatz Albanischer Hirten. Romulus (s.d.) u. Remus, die Enkel des Numitor, Königs von Alba Longa, Söhne der Rhea Sylvia u. des Mars,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 122Toga — (röm. Ant.), Nationalkleid der Römer in der Stadt; bestand aus einem großen Stück, bis 6 Ellen breiten Tuches, welches so umgethan wurde, daß man es von oben nach unten über die linke Schulter nach vorn nahm, dann über den Rücken nach vorn zog u …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 123Via — (lat.), 1) Straße, Weg; daher Viae servĭtus, der Wegservitut, s.u. Servitut S. 903. Viae receptae actio (V. rejectae actio), Klage eines Grundstückbesitzers gegen seinen Nachbar, welcher den, zwischen beider Grundstücken hingehenden Weg auf des… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 124Devotion — (v. lat. Devotĭo), 1) (röm. Ant.), heiliger Gebrauch, kraft dessen Jemand zum Wohl des Staates od. einzelner Personen durch einen freiwilligen Versöhnungstod, nach vorhergegangenen Feierlichkeiten, in prächtiger Kleidung (vgl. Cinctus gabinus), z …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 125Italien [2] — Italien (Geschichte). I. Älteste Geschichte. Zu der Zeit, wo J. in die Geschichte eintritt, wurde die Halbinsel von Völkern sehr verschiedenen Stammes bewohnt. Im äußersten Nordosten, dem heutigen Venetien, wohnten die Veneter, welche… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 126Latiner — (Lateiner), 1) im weiteren Sinne der Gesammtname für verschiedene Völkerschaften Altitaliens, welche im Unterschied von den Umbrischsabellischen Völkern den zweiten Hauptzweig der Italischen Völker bildeten u. vorzugsweise die westliche Hälfte… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 127Latĭum — Latĭum, eine Landschaft des alten Italien, ursprünglich nur derjenige Theil der Ebene, welcher von dem Tiberis, dem Apennin, den Albanerbergen u. dem Meere begrenzt wird u. etwa ein Gebiet von 34 QM. umfaßt; später begriff man unter Latium alles… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 128Agrippa — Agrippa, röm. Vor , später Beiname. Berühmt sind: 1) Marcus Vipsanius A., Freund, Feldherr und Schwiegersohn des Kaisers Augustus, war 63 v. Chr. geboren, stand, obwohl nicht von vornehmer Abkunft, mit Oktavian in vertrautem Verkehr, begleitete… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon