götz-zitat

  • 21Goethe — GoethePn 1.sowaslebt,undGoethemußtesterben:RedewendungangesichtseinesdummenMenschen.SolcheinedummePersonistleiderunverwüstlich.WohlumgemodeltausHomer,IliasXXI,107:»AuchPatroklusistgestorbenundwarmehralsdu«.1920ff.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 22Leck mich am Arsch! —   Das berühmte so genannte »Götz Zitat«, ein drastischer Ausdruck der Abweisung, lautet bei Goethe etwas anders. In der Urfassung des Schauspiels »Götz von Berlichingen«, in einer Szene (im III. Akt), in der Götz dem Hauptmann des Reichsheers… …

    Universal-Lexikon

  • 23Den Marsch blasen — Jemandem den Marsch blasen ist eine Redewendung der deutschen Sprache. Sie meint damit, träge oder widerspenstige Personen mit meist heftigen verbalen Mitteln zur Raison zu bringen oder zu verjagen. Wird der Begriff allerdings von einer Person… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Schwäbische Dialekte — Schwäbisch Gesprochen in Deutschland, Österreich (Außerfern in Tirol) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Hochdeutsch Oberdeutsch …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Vulgarismus (Sprache) — Als Vulgarismus bezeichnet man ein derbes, ordinäres oder obszönes Wort, das das Schamgefühl oder den guten Geschmack verletzt. Vulgarismen gehören der Vulgärsprache an. Ein Vulgarismus, der die bezeichnete Person beleidigt, ist gleichzeitig ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Mond — Den Mond anbellen: auf jemanden schimpfen, dem man nicht schaden kann. Auch französisch sagt man im gleichen Sinn ›aboyer à la lune‹. Die Redensart findet sich bereits im 16. Jahrhundert in Johann Fischarts ›Geschichtklitterung‹. 1639 bei Lehmann …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 27Diergarten — Götz Diergarten (* 1972 in Mannheim) ist ein deutscher Fotograf. Wesentliches Kennzeichen seiner Bild Serien ist eine konzeptionelle Verbindung von Typologie und Farbe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Leben 1.2 Fotokunst 1.3 Zitat 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Otto Bräutigam — (* 14. Mai 1895 in Wesel; † 30. April 1992 in Coesfeld) war ein Diplomat und Jurist, der während der Zeit des Nationalsozialismus sowohl im Auswärtigen Amt als auch im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO) von Alfred Rosenberg… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Cezanne — Foto Cézannes, um 1861 Paul Cézanne (* 19. Januar 1839 in Aix en Provence; † 22. Oktober 1906 ebenda) war ein französischer Maler. Céza …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Cézanne — Foto Cézannes, um 1861 Paul Cézanne (* 19. Januar 1839 in Aix en Provence; † 22. Oktober 1906 ebenda) war ein französischer Maler. Céza …

    Deutsch Wikipedia