götterbild

  • 91Klimkeit — Hans Joachim Klimkeit (* 22. Juli 1939 in Ranchi, Indien; † 7. Februar 1999) war vergleichender Religionswissenschaftler. Hans Joachim Klimkeit war von 1972 bis zu seinem Tod 1999 Professor für vergleichende Religionswissenschaft und Direktor des …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Knidische Aphrodite — der Sammlung Ludovisi, Römische Marmorkopie (Torso und Oberschenkel) mit ergänztem Kopf, Armen, Beinen, und Gewandstütze Die Knidische Aphrodite (auch Aphrodite von Knidos) ist eines der bekanntesten Werke des attischen Bildhauers Praxiteles aus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Kreuzesopfer — Opfergaben in La Paz (Bolivien): Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer (auch Opfergabe) bezeichnet in der Religion und der Mythologie die Darbringung von verschiedenen Gegenständen jeglicher Art an eine dem Menschen übergeordnete… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Kultbild — Kultbilder oder Kultusbilder sind bildliche Darstellungen, die in religiösen Kulthandlungen eine besondere Verehrung genießen. Sie können eine Gottheit, ihr Symbol oder höhere Wesen darstellen, aber auch religiös bedeutsame Personen, Ereignisse… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95König — Heraldische Königskrone König ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger eines souveränen Staates. Im Europa des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit war der König in der Regel höchster Souverän seines Landes:… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Königswürde — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: antikes Griechenland unvollständig, König/(Maha )Radʒa, Bedeutung des Königstitels in der internationalen Politik des christlichen Mittelalters Du kannst Wikipedia helfen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Laokoon — Künstlerische Darstellung von Laokoon kurz vor seinem Tod (Detail der Laokoon Gruppe) Laokoon (altgriechisch Λᾱοκόων /Laːokóɔːn/) war in der griechischen und römischen Mythologie ein trojanischer …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Leberschau — Babylonische Tonleber, 2.000 v. Chr. Bronzeleber von Piacenza …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Livia Drusilla — Porträt Livias (Abguss eines Originals in der Ny Carlsberg Glyptotek Livia Drusilla (* 30. Januar 58 v. Chr.; † 29 n. Chr. in Rom), meist nur kurz Livia genannt, war die langjährige dritte Ehefrau des …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Mannbarkeitsritual — Initiation bezeichnet die Einführung eines Außenstehenden (eines Anwärters) in eine Gemeinschaft oder seinen Aufstieg in einen anderen persönlichen Seinszustand, z. B. vom Kind zum Mann, vom Novizen zum Priester oder vom Laien zum Schamanen. Der… …

    Deutsch Wikipedia