götterbild

  • 11Hindutempel: Brücke zwischen Göttern und Menschen —   Für jeden gläubigen Hindu bedeutet das Leben eine Pilgerfahrt, die von der Geburt bis zum Tod an vielen unterschiedlichen Stationen vorbeiführt, und selbst der Tod gilt nicht als letzte Station, da er nicht zwangsläufig den Kreislauf der… …

    Universal-Lexikon

  • 12Diana-Kult — Diana Statue (Italien, 1 2 Jhdt.) Apollon und Diana (Lucas Cranach d. Ä., 1530) Diana (auch: Jana) war in der …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Diana (Mythologie) — Diana Statue (Italien, 1 2 Jhdt.) Apollon und Diana (Lucas Cranach d. Ä., 1530) Diana (auch: Jana) war in der …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Dianakult — Diana Statue (Italien, 1 2 Jhdt.) Apollon und Diana (Lucas Cranach d. Ä., 1530) Diana (auch: Jana) war in der …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Nataraja-Tempel — Blick über den Tempelteich auf den Nordgopuram des Nataraja Tempels Der Nataraja Tempel (auch Sabhanayaka Tempel) ist ein Hindu Tempel in der Stadt Chidambaram im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu. Er ist Nataraja, einer Erscheinungsform des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Nordgermanische Religion — Als Nordgermanische Religion wird die Gesamtheit von Kulten und diesen zugrunde liegenden religiösen Vorstellungen verstanden, die in vorchristlicher Zeit im skandinavischen Raum verbreitet waren. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Vorwikingische …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Römische Tempel — Buddhistische Tempel und Klosterlage Samye in Tibet Tempel (von lateinisch templum) ist die deutsche Bezeichnung von Gebäuden, die seit dem Neolithikum in vielen Religionen als Heiligtum dienten. Zuvor wurden Naturhöhlen und Abris als …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Römischer Tempel — Buddhistische Tempel und Klosterlage Samye in Tibet Tempel (von lateinisch templum) ist die deutsche Bezeichnung von Gebäuden, die seit dem Neolithikum in vielen Religionen als Heiligtum dienten. Zuvor wurden Naturhöhlen und Abris als …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Templum — Buddhistische Tempel und Klosterlage Samye in Tibet Tempel (von lateinisch templum) ist die deutsche Bezeichnung von Gebäuden, die seit dem Neolithikum in vielen Religionen als Heiligtum dienten. Zuvor wurden Naturhöhlen und Abris als …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Palladĭon [1] — Palladĭon (gr., lat. Palladium), 1) Bild (Statue) der Pallas, welches als Unterpfand der öffentlichen Wohlfahrt im Verborgenen aufbewahrt wurde. Bes. bekannt ist das in Troja. Ilos, Gründer von Ilion, fand ein Götterbild vor seinem Zelte, nachdem …

    Pierer's Universal-Lexikon