gén civ

  • 11Schiffbrücken — (boat bridges, floating bridges; ponts de bateaux, ponts flottants; ponti di barche), Brücken, deren Zwischenstützen aus Pontons gebildet werden, die schwimmend, demnach meistens der Höhe nach mit dem Wasserstand veränderlich angeordnet sind. Sie …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 12Schwebebahnen — (suspended railways; chemins de fer suspendu; ferrovie suspese). Zum Unterschied von den Standbahnen liegt bei den S., die richtiger als »Hängebahnen« bezeichnet würden, der Schwerpunkt der Fahrzeuge unterhalb des tragenden Gleises, das in der… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 13Stufenbahnen — (moving platforms; plateformes mobiles; piattaforme mobile) werden Bahnen genannt, wobei 2 oder mehrere, mit kleinen Höhenunterschieden von etwa 10 cm dicht nebeneinander liegende Plattformen, die geschlossene Ringe von beliebiger Grundrißform… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 14Themsetunnel — Themsetunnel. Das reich verzweigte Netz der Londoner Schnellbahnen (s.d.) kreuzt mit zahlreichen Linien den Themsefluß. Aus der im engen, verkehrsreichen Stadtinnern unerläßlichen unterirdischen Führung der Bahnen ergab sich an den… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 15Uliabergbahn — Uliabergbahn. Die eingleisige Seilhängebahn bei San Sebastian in Spanien nach der Bauweise Torres (s. Seilbahnen, Bd. IX, S. 25) wird elektrisch betrieben und ist für den Personenverkehr bestimmt. Bei 280 m Länge wird eine Höhe von 28 m gewonnen …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 16Wagenschieber — (pinch bar; pousse wagons; trave per spingicarri). Vorrichtungen zur Erleichterung des mit Menschenkraft erfolgenden Verschiebens von Eisenbahnwagen. Der einfachste W. ist das geißfußförmige Hebeeisen (Brechstange, Beißer) mit oder ohne Holzgriff …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 17Stammliste von Reuß — Regenten und Linien des Hauses Reuß Vögte und Herren von Weida Herren zu Weida Erkenbert I. (* um 1090; † um 1163/69) Heinrich I. Probus (* um 1122; † um 1193) Vögte von Weida (1193–1427) Heinrich II., der Reiche (1193–1209) (* um 1164/65; † um… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18ЗЛО — [греч. ἡ κακία, τὸ κακόν, πονηρός, τὸ αἰσχρόν, τὸ φαῦλον; лат. malum], характеристика падшего мира, связанная со способностью разумных существ, одаренных свободой воли, уклоняться от Бога; онтологическая и моральная категория, противоположность… …

    Православная энциклопедия

  • 19o — abi·o·log·i·cal; ab·o·li·tion; ab·o·li·tion·ary; ab·o·li·tion·dom; ab·o·li·tion·ism; ab·o·li·tion·ist; ab·o·li·tion·ize; ab·o·ma·sal; ab·o·ma·sum; ac·an·thol·o·gy; ac·an·thop·o·dous; acar·i·dol·o·gist; ac·a·ri·nol·o·gy; acar·i·o·sis;… …

    English syllables

  • 20Animals in the Bible — • The sacred books were composed by and for a people almost exclusively given to husbandry and pastoral life, hence in constant communication with nature Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Animals in the Bible     Anima …

    Catholic encyclopedia