gängelband

  • 51TRANSNET — – Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands Verbände: 15 Bezirke Mitglieder: etwa 250.000 (Stand: Oktober 2007)[1] Bundesvorstand Vorsitzender …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Wappen Berlins — Berlin Stadtstaat Blasonierung Das Landeswappen zeigt in silbernem (weißem) Schild einen rot bewehrten und r …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Wappen von Berlin — Berlin Stadtstaat Blasonierung Das Landeswappen zeigt in silbernem (weißem) Schild einen rot bewehrten und rot gezungten, aufrecht schreitenden schwarzen Bären. Auf dem Schild ruht eine goldene, fünfblätterige Laubkrone …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Kirche — bezeichnet im Gegensatz zu den Tempeln der Alten, den Moscheen der Mohammedaner und den Synagogen der Juden das der christlichen Gottesverehrung geweihte Gebäude (s. Kirchenbaukunst), dann bald die Gemeinschaft der christlichen Gläubigen im… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 55Führband, das — Das Führband, des es, plur. die bänder, dasjenige Band, woran man die Kinder, so lange sie noch nicht gehen können, führet oder leitet; das Leitband, Gängelband …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 56Laufband, das — Das Laufband, des es, plur. die bänder, zwey an die Schnürbrust kleiner Kinder befestigte Bänder, woran man sie führet, wenn sie sollen laufen, d.i. gehen lernen; der Laufzaum, das Leitband, Gängelband …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 57Leitband, das — Das Leitband, des es, plur. die bänder, ein breites Band, Kinder, welche noch nicht gehen können, daran zu leiten; das Führband, Gängelband, der Laufzaum, Nieders. mit Ausstoßung des t, Leeband …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 58Zaum, der — Der Zaum, des es, plur. die Zäume, Diminut. das Zäumchen, Oberd. Zäumlein. 1. Ein Band, Strick; eine längst veraltete Bedeutung, welche aber doch die ursprüngliche zu seyn scheinet, indem Zaummu in derselben schon bey dem Kero vorkommt. Man… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 59Deutscher Adel (Wilhelm Raabe) — Deutscher Adel ist eine Erzählung von Wilhelm Raabe, die 1880 bei George Westermann in Braunschweig erschien. Im Winter auf das Jahr 1879 war der Roman vom selben Verleger in „Westermanns Monatsheften“ vorabgedruckt worden. Nachauflagen hat Raabe …

    Deutsch Wikipedia

  • 60ELSTAT — Das Griechische Statistische Amt ELSTAT (griechisch Ελληνική Στατιστική Αρχή Ellinikí Statistikí Archí, abgekürzt ΕΛ. ΣΤΑΤ) ist die nationale statistische Behörde Griechenlands mit Sitz in Piräus. Sie erhebt, sammelt und analysiert… …

    Deutsch Wikipedia