furan

  • 1112-Furanone — Chembox new ImageFile = Furan 2 one.png ImageSize = 100px IUPACName = 5H furan 2 one OtherNames = Section1 = Chembox Identifiers CASNo = 497 23 4 PubChem = 10341 SMILES = C1C=CC(=O)O1 ChemSpiderID = 9917 MeSHName = butenolide Section2 = Chembox… …

    Wikipedia

  • 1121H-Pyrrol — Strukturformel Allgemeines Name Pyrrol Andere Namen Azol Imidol …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Azol — Strukturformel Allgemeines Name Pyrrol Andere Namen Azol Imidol …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Didehydrobenzen — Ein Arin ist ein ungeladenes, reaktives Zwischenprodukt, derivatisiert aus einem aromatischen System, in dem zwei orthoständige Substituenten abgespalten werden und dabei zwei Atomorbitale mit zwei Elektronen, die auf beide verteilt sind,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Dioxine — Allgemeine Struktur von Dibenzo p dioxinen Allgemeine Struktur von Dibenzofuranen Polychlorierte Dibenzo p dioxine und Dibenzofurane (PCDD/PCDF) sind …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Heteroaromat — Bei einem Heteroaromaten handelt es sich um einen Aromaten, dessen Ringgerüst ein oder mehrere Heteroatome enthält. Ein Beispiel ist Pyridin, da es sich hier im Prinzip um einen Benzolring handelt, nur dass eine C H Gruppe durch ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Heterocyclen — Struktur von Thiophen Heterocyclen (aus griechisch hetero = anders, fremd und lateinisch cyclus = Kreis; zulässig, aber zunehmend verdrängt: Heterozyklen) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Kigelia — Leberwurstbaum Leberwurstbaum Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Kigelia africana — Leberwurstbaum Leberwurstbaum Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Kigelia pinnata — Leberwurstbaum Leberwurstbaum Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …

    Deutsch Wikipedia