funkenfänger

  • 51Rauchkammer — mit Rauchkammertür, Mischkasten und abschließendem Profilring an einem Neubaukessel 39E während der Reparatur in der Kesselschmiede. Der Schornstein ist abgenommen. (Meiningen, 2003) Rauchkammer heißt der vordere Teil des Kessels einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52SBB D 1/3 — NOB D 1/3 Nummerierung: 1, 2 Anzahl: 2 Hersteller: Keßler SBB (Nachbau) Baujahr(e): 1847 …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Schienendampflokomotive — Eine preußische P 8 Baujahr 1918 Die britische LNER Klasse A1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Sächsische II K (neu) — I K Baureihe 99.750–752 Nummerierung: 1–4, 6–17, 20–34, 37–42, 47–53 ZOJE 1–5 99 7501–7527 Anzahl: K.Sts.E.B.: 39 ZOJE: 5 Hersteller: Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz Baujahr(e) …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Sächsische I K — I K Baureihe 99.750–752 Nummerierung: 1–4, 6–17, 20–34, 37–42, 47–53 ZOJE 1–5 99 7501–7527 Anzahl: K.Sts.E.B.: 39 ZOJE: 5 Hersteller: Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Sächsische X V — X V DRG Baureihe 14.2 Nummerierung: 175–176 181–182 183–189 190–195 Anzahl: 2 7 6 …

    Deutsch Wikipedia

  • 57WLB 74 — BBÖ 378 / SŽ/ČSD 431.0 / JDŽ 53 / ÖBB 93 Nummerierung: BBÖ 378.01–167, WLB 74, JDŽ 53 001–028, ÖBB 93.1301–1500 (mit Lücken) Anzahl: BBÖ: 167 SŽ/ČSD: 25 WLB: 1 JDŽ:28 (von BBÖ) ÖBB:128 Hersteller …

    Deutsch Wikipedia

  • 58ÖBB 299 — NÖLB Mh / BBÖ Mh / ÖBB 399 / SLB Mh Nummerierung: NÖLB Mh.1–6, BBÖ Mh.1–6, ÖBB 399.01–06 Anzahl: NÖLB: 6 BBÖ: 6 ÖBB: 6 Hersteller: Krauss/ …

    Deutsch Wikipedia

  • 59ÖBB 392 — BBÖ 478 / ÖBB 392 Nummerierung: BBÖ 478.01–50, ÖBB 392.2501–2550 (mit Lücken) Anzahl: BBÖ: 50 ÖBB: 43 Hersteller: Floridsdorf (5) …

    Deutsch Wikipedia

  • 60ÖBB 399 — NÖLB Mh / BBÖ Mh / ÖBB 399 / SLB Mh Nummerierung: NÖLB Mh.1–6, BBÖ Mh.1–6, ÖBB 399.01–06 Anzahl: NÖLB: 6 BBÖ: 6 ÖBB: 6 Hersteller: Krauss/ …

    Deutsch Wikipedia