funkenfänger

  • 11Lokomobīle — (lat., hierzu Tafel »Lokomobilen I III«), eine »von der Stelle bewegliche«, durch Dampf, Benzin, Petroleum, Spiritus betriebene Kraftmaschine, die mit allen Betriebsteilen, auch mit dem Kessel, auf einem Wagen möglichst einfach und leicht… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 12Rauchfang — (chimney, smoke stack; cheminée; camino). Hier sollen lediglich die bei Lokomotiven in Anwendung stehenden R. besprochen werden. Die bei den Lokomotiven verwendeten R. (Abb. 101 a–d) sind wegen der geringen zur Verfügung stehenden Bauhöhe (nach… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 13ATE IIIa — ČSD Baureihe 322.3 Nummerierung: ATE IIIa 17–25 ČSD 322.301–309 Anzahl: 9 Hersteller: Hartmann, Chemnitz. Baujahr(e) …

    Deutsch Wikipedia

  • 14ATE IIIb — ATE IIIb ČSD Baureihe 322.4 Nummerierung: ATE IIIb 9–16, 81–98 ČSD 322.401−425 Anzahl: 26 Hersteller: Wiener Neustadt Bauja …

    Deutsch Wikipedia

  • 15BBÖ 378 — BBÖ 378 / SŽ/ČSD 431.0 / JDŽ 53 / ÖBB 93 Nummerierung: BBÖ 378.01–167, WLB 74, JDŽ 53 001–028, ÖBB 93.1301–1500 (mit Lücken) Anzahl: BBÖ: 167 SŽ/ČSD: 25 WLB: 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 16BBÖ 478 — BBÖ 478 / ÖBB 392 Nummerierung: BBÖ 478.01–50, ÖBB 392.2501–2550 (mit Lücken) Anzahl: BBÖ: 50 ÖBB: 43 Hersteller: Floridsdorf&# …

    Deutsch Wikipedia

  • 17BBÖ Mh — NÖLB Mh / BBÖ Mh / ÖBB 399 / SLB Mh Nummerierung: NÖLB Mh.1–6, BBÖ Mh.1–6, ÖBB 399.01–06 Anzahl: NÖLB: 6 BBÖ: 6 ÖBB: 6 Hersteller: Krauss/ …

    Deutsch Wikipedia

  • 18BBÖ Mv — NÖLB Mh / BBÖ Mh / ÖBB 399 / SLB Mh Nummerierung: NÖLB Mh.1–6, BBÖ Mh.1–6, ÖBB 399.01–06 Anzahl: NÖLB: 6 BBÖ: 6 ÖBB: 6 Hersteller: Krauss/ …

    Deutsch Wikipedia

  • 19BR-Klasse F4 — SAR Klasse NG 6 Nummerierung: 10–45 Anzahl: 36 Hersteller: Falcon, Drummond Baujahr(e): 1896–1898 …

    Deutsch Wikipedia

  • 20BR Nr. 1 bis 3 — Anzahl: 3 Hersteller: Falcon Baujahr(e): 1893 Bauart: C n2 …

    Deutsch Wikipedia