funkempfänger

  • 111E*Cityruf — Verschiedene Funkmeldeempfänger für Cityruf e*Cityruf, früher Cityruf, ist ein seit März 1989 bis heute betriebener und bundesweit verfügbarer Pagerdienst in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Decca-Navigationssystem — Genauigkeit der unterschiedlichen Navigationssysteme Decca Navigator Mk 21 …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Plath GmbH — Rechtsform GmbH Gründung 26. März 1954 Sitz Hamburg, Deutschland Leitung Nico Scharfe (CEO), Hinrich Brüggmann (CFO) Mitarbeiter …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Rohde & Schwarz Messgerätebau — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1941 …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Satellitenfernsehempfänger — Innenleben eines digitalen Satellitenreceivers …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Sony TR-55 — Das Sony TR 55 ist der Name eines Transistorradios der Firma Sony (damals noch unter dem Namen Tōkyō Tsūshin Kōgyō Kabushiki Kaisha, TTK). Es wurde im Jahr 1955 veröffentlicht und war das erste kommerziell erhältliche Transistorradio der Firma… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Swissphone Quattro — Swissphone Quattrino EURO RE428NT 16V Swissphone Funkmeldeempfänger mit Ladegerät Der Swissphone Quattro oder Quattro ist ein Funkmeldeempfänger des Herstellers Swissphone. Er dient zur Alarmierung oder Benachrichtigung von Personen oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Eurosignal — Eurosignal,   Europäischer Funkrufdienst, ein 1974 1998 in Deutschland bestehender Pagingdienst (Funkrufdienst). Von Anschlüssen des öffentlichen Fernsprechnetzes wurden codierte Tonfrequenzsignale (Sendefrequenzen zwischen 87,340 und 87,415 MHz) …

    Universal-Lexikon

  • 119Funkstörungen — Funkstörungen,   den Funkverkehr störende, hochfrequente elektromagnetische Wellen, die nicht zum Übertragen einer Nachricht dienen. Sie können natürliche (z. B. atmosphärische oder kosmischer Störungen wie Fading oder Radiobursts) oder… …

    Universal-Lexikon

  • 120Mehrfachempfang — Mehrfachempfang,   Diversityempfang [daɪ vəːsətɪ , englisch], Kurzbezeichnung Diversity, Verfahren im Funkverkehr zur Verringerung der durch Schwund (Fading) verursachten Störungen beim Empfang, besonders im Kurzwellenbereich. Da Schwund räumlich …

    Universal-Lexikon