funera st

  • 91obseques — Obseques, plur. f. Parentalia et iusta funebria, Epicediae et funebres precationes, B. Semble qu il vient de Exequiae exequiarum. Les ceremonies et solennitez accoustumées estre faictes aux obseques et funerailles, Iusta exequialia. Les obseques… …

    Thresor de la langue françoyse

  • 92tuerie — Tuerie, Occisio, Occidio, Caedes. Tuerie telle qui n en soit nul eschappé, Internecio, siue Internicio. Faire grande tuerie, Strages edere, vel facere, Facere iugulationem magnam. Se tenir de faire tuerie, Caedibus temperare. Fortune feit une… …

    Thresor de la langue françoyse

  • 93Bettler — 1. Am Tag ein Bettler, zu Nachts ein Dieb. – Sailer, 199; Simrock, 1032. 2. An ringen Bedler, thiar egh ian dör amgungkân. (Nordfries.) – Firmenich, III, 5, 65. Ein schlechter Bettler, der nicht eine Thür umgehen, meiden kann. 3. Au der mis… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 94Kälberhäute — Es komen ebenso uil kelberheutte zum marckt als ochsenheutte (kühhewt). – Agricola I, 514; Engeloff, 225b; Eyering, I, 564; II, 566; Gruter, I, 36; Petri, II, 281; Guttnstein, 94, 118; Parömiakon, 2720. In Würtemberg: Mer trait mainer Kälberhitut …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 95Kalbshaut — 1. Dâr hanget mêr Kalfs – as Kôhüde (Kuhhäute) up n Tûn. Es sterben mehr Kinder als alte Leute. (Brem. Wb., II, 721.) 2. Dar kâmt mer kalvs as kô hüde to markt. 3. Es komen eben so uil kelberheutte zum marckt als ochsenheutte. – Agricola I, 514;… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 96Leben (Subst.) — 1. All Levve well widderlääv sin. (Köln.) – Firmenich, I, 475, 186. Ein unordentliches und übermüthiges Leben rächt sich. Weyden (II, 6) hat das Sprichwort in folgender Fassung, aber ohne Angabe seines Sinnes: All et Leven wel widerläv sin, oder… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 97Tugend — 1. Ade, Tugend, hab ich Geld, so bin ich lieb. – Petri, III, 1. 2. Alle Tugend hat aufgehört, Gerechtigkeit ist auch zerstört; der Geistlich irrt, das Geld regiert, die Simonie hat die Welt verführt. – Sutor, 190. 3. Alle Tugend muss sich an den… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 98Vergehen (Verb.) — 1. Alles vergeht, der Glaube besteht. 2. Alles vergeht, die Kunst besteht. Lat.: Nil non mortale tenemus pectoris exceptis ingeniique bonis. (Seybold, 355.) 3. Alles vergeht, Gottes Liebe besteht. Frz.: Tout se passe fors que aymer Dieu. (Leroux …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon