fumarsäure

  • 61Apfelsäure — Strukturformel   D Äpfelsäure         L Äpfelsäure …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Argininsuccinat-Lyase-Mangel — Schema des Harnstoffzyklus: 1 Citrullin 2 Argininbernsteinsäure 3 Arginin 4 Ornithin 5 Carbamoylphosphat 6 Asparaginsäure 7 Fumarsäure 8 Wasser …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Asparaginsäureester — Asparaginsäureester, kurz oft auch Asparaginester genannt, ist eine Bezeichnung für eine Gruppe von Verbindungen, die als Reaktionskomponenten in „Very High Solids“ 2 Komponenten Polyurethan Lacken verwendet werden. Der Vorteil dieser… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Aspartat — Strukturformel     L Asparaginsäure (links) bzw. D …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Axialchiralität — In der Chemie bezeichnet die Chiralität (griechisches Kunstwort, die Händigkeit, abgeleitet vom Wortstamm χειρ , ch[e]ir hand ), in der Kristallographie auch Enantiomorphie genannt, die räumliche Anordnung von Atomen, bei denen bestimmte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Carbonsäuren — Allgemeine Struktur der Monocarbonsäuren mit der blau markierten Carboxy Funktion. Carbonsäuren (veraltet auch Karbonsäuren) sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxygruppen (–COOH) tragen. Ihre Salze werden Carboxylate und ihre …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Chiral — In der Chemie bezeichnet die Chiralität (griechisches Kunstwort, die Händigkeit, abgeleitet vom Wortstamm χειρ , ch[e]ir hand ), in der Kristallographie auch Enantiomorphie genannt, die räumliche Anordnung von Atomen, bei denen bestimmte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68D-(-)-Weinsäure — Strukturformel D (–) Form (links oben) und L (+) Form (rechts oben) sowie meso Form (unten) mit intramolekularer Spiegelebene ( ) Allgemeines Name …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Dianion — Ein negativ geladenes Ion heißt Anion [ˈanioːn] (sprich: An Ion). Da negativ geladene Ionen bei einer Elektrolyse zur Anode (dem Pluspol) wandern, wurde für sie der Name Anion gewählt. Anionen entstehen aus Atomen bzw. Molekülen durch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Dicarbonsäure — Dicarbonsäuren sind Carbonsäuren, die über zwei Carboxyl Gruppen ( COOH) verfügen. Carbonsäuren mit nur einer Carboxylgruppe bezeichnet man als Monocarbonsäuren. Als Dicarbonsäuren versteht man alle Verbindungen mit zwei Säuregruppen, ohne die… …

    Deutsch Wikipedia