fumarsäure

  • 512-Hydroxybutandisäure — Strukturformel   D Äpfelsäure         L Äpfelsäure …

    Deutsch Wikipedia

  • 522-Hydroxyethan-1,2-dicarbonsäure — Strukturformel   D Äpfelsäure         L Äpfelsäure …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Achiral — In der Chemie bezeichnet die Chiralität (griechisches Kunstwort, die Händigkeit, abgeleitet vom Wortstamm χειρ , ch[e]ir hand ), in der Kristallographie auch Enantiomorphie genannt, die räumliche Anordnung von Atomen, bei denen bestimmte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Achiralität — In der Chemie bezeichnet die Chiralität (griechisches Kunstwort, die Händigkeit, abgeleitet vom Wortstamm χειρ , ch[e]ir hand ), in der Kristallographie auch Enantiomorphie genannt, die räumliche Anordnung von Atomen, bei denen bestimmte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Alkandisäuren — Dicarbonsäuren sind Carbonsäuren, die über zwei Carboxyl Gruppen ( COOH) verfügen. Carbonsäuren mit nur einer Carboxylgruppe bezeichnet man als Monocarbonsäuren. Als Dicarbonsäuren versteht man alle Verbindungen mit zwei Säuregruppen, ohne die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Aminobernsteinsäure — Strukturformel     L Asparaginsäure (links) bzw. D …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Angelica archangelica — Arznei Engelwurz Arznei Engelwurz (Angelica archangelica) Systematik Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Angelica litoralis — Arznei Engelwurz Arznei Engelwurz (Angelica archangelica) Systematik Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Angelika (Engelwurz) — Arznei Engelwurz Arznei Engelwurz (Angelica archangelica) Systematik Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Anionen — Ein negativ geladenes Ion heißt Anion [ˈanioːn] (sprich: An Ion). Da negativ geladene Ionen bei einer Elektrolyse zur Anode (dem Pluspol) wandern, wurde für sie der Name Anion gewählt. Anionen entstehen aus Atomen bzw. Molekülen durch… …

    Deutsch Wikipedia