fruo

  • 21früh — Adj std. (8. Jh.), mhd. vruo, ahd. fruo, mndd. vro, mndl. vroe(ch) Stammwort. Aus vd. * frō . Außergermanisch vergleichen sich auf einer Grundlage ig. * prō gr. prōí früh und ai. prātár früh . Letztlich gehört die Sippe zu der Wurzel ig. * per… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 22früh — früh: Die nhd. Form geht über mhd. vrüe‹je› zurück auf ahd. fruoi, das eine Adjektivbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Adverb mhd. vruo, ahd. fruo ist. Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adverb ist z. B. verwandt mit griech …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 23früher — früh: Die nhd. Form geht über mhd. vrüe‹je› zurück auf ahd. fruoi, das eine Adjektivbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Adverb mhd. vruo, ahd. fruo ist. Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adverb ist z. B. verwandt mit griech …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 24Frühe — früh: Die nhd. Form geht über mhd. vrüe‹je› zurück auf ahd. fruoi, das eine Adjektivbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Adverb mhd. vruo, ahd. fruo ist. Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adverb ist z. B. verwandt mit griech …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 25frōwa- — *frōwa , *frōwaz, *frōwja , *frōwjaz germ., Adjektiv: nhd. früh; ne. early; Rekontruktionsbasis: anfrk., ahd.; Etymologie: vergleiche idg. *prō , Adverb, früh, morgens, Pokorny 814 …

    Germanisches Wörterbuch

  • 26König — 1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles args mit seinen augen. – Agricola II, 262. 2. Ain Künig, der die Armen trewlich richtet, des Thron wirdt ewigklich bestehn. – Agricola II, 220. 3. Ain Künig richt das Land auff… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 27Losen — 1. Die losen (heucheln) unde schmeichen, Federlesen streichen künnen, beide spat und fruo, die dringen sehr den Fürsten zuo. – Eiselein, 434. *2. Dea losed wie d Sau vor da Müldia. (Niederösterreich.) – Frommann, III, 391, 38. Er lauscht, horcht …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 28Nessel — 1. An einer Nessel ist weder Blatt noch Blüte schön. – Altmann V, 76. Die Nessel brennt auch den Weisen. (Altmann VI, 409.) 2. Auch die Nessel ist eine Pflanze, aber man wählt sie nicht zum Tanze. Die Russen: Auch die Nessel hat recht, wenn sie… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 29Trauen — 1. Aus Trauen wird leicht Trauern. – Körte, 6031; Simrock, 10431. Engl.: If you trust before you try, you may repent before you die. (Gaal, 1554.) It.: Chi troppo si fida, spesso grida. (Gaal, 1552.) 2. Bald getraut of (oft) lang geraut (gereut)… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 30Unmässigkeit — 1. Unmässigkeit im Essen und Trinken ist der Aerzte Säugamme (bester Kunde). – Pistor., IX, 91; Blum, 569; Simrock, 10718. 2. Unmässigkeit macht arm, träge und krank. – Simrock, 10719. Mhd.: Unmâz die krenket fruo und spat. (Suchenwirt.)… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon