frontispiz
1Frontispiz — der Introductio in Geographiam Universam von Philipp Clüver, 1686 (Archiv Gymnasium Langenberg) Das Frontispiz (französisch: frontispice = Stirnseite, aus lateinisch frontispicium von frons: Stirn, spicere: schauen), ist eine Illustration, die… …
2Frontispīz — (franz. Frontispice, Fronton) heißt der das antike Satteldach abschließende Giebel, den die spätern, von der Antike abgeleiteten Stilarten, so die Renaissance, der Barockstil etc., häufig auch rein dekorativ, soz. B. über Fenster und… …
3Frontispiz — (Fronton), aus dem Französischen von front (Stirne) abgeleitet, bezeichnet im allgemeinen die Stirnseite oder Vorderseite eines Hauses, namentlich den mittleren Teil, wenn derselbe mit einem Giebel bekrönt ist; im engeren Sinne versteht man einen …
4Frontispiz — Frontispīz (frz. frontispice), der mittlere, giebelförmig hervorspringende Teil eines Gebäudes; auch Titelkupfer, verzierter Titel eines Buchs …
5Frontispiz — Sn Vordergiebelseite, Titelseite eines Buches per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. frontispice m., dieses aus ml. frontispicium Giebel eines Gebäudes , zu l. frōns (frontis) f. Vorderseite, Stirn und l. spicere, specere… …
6Frontispiz — Fron|ti|spiz auch: Fron|tis|piz 〈n. 11〉 1. 〈Buchw.〉 dem Titelblatt eines Buches gegenüberstehendes Bild 2. 〈Arch.〉 Vordergiebel, Giebeldreieck über einem vorspringenden Gebäudeteil; Sy Fronton [<frz. frontispice „Stirnseite (eines Gebäudes),… …
7Frontispiz — Fron|ti|spiz auch: Fron|tis|piz 〈n.; Gen.: es, Pl.: e〉 1. 〈Buchw.〉 dem Titelblatt eines Buches gegenüberstehendes Bild 2. 〈Arch.〉 Vordergiebel, Giebelstück über einem vorspringenden Gebäudeteil; Syn. Fronton [Etym.: <frz. frontispice… …
8Frontispiz — Fron|tis|piz* [frɔn...] das; es, e <über gleichbed. fr. frontispice aus mlat. frontispicium »Vordergiebel« zu lat. frons (vgl. ↑Frons) u. spicere »sehen«>: 1. Giebeldreieck [über einem Gebäudevorsprung] (Archit.). 2. Verzierung eines… …
9Frontispiz — Fron|ti|s|piz, das; es, e (Architektur Giebeldreieck; Buchwesen Titelblatt [mit Titelbild]) …
10Bibel Karls des Kahlen — Frontispiz des Buches der Sprüche (180v), König Salomo Die Bibel von St. Paul (auch Bibel Karls des Kahlen oder Bibel von San Paolo) ist eine karolingische Bilderhandschrift, die um 870 in der Hofschule Karls des Kahlen entstand. Wo diese nach… …