fronleichnamsfest

  • 51Cuntisuyu — Inka Terrassen bei Pisac Die alte Inka Festung Machu Picchu Als Inka wird heute eine indigene …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Das Erdbeben in Chili — Die Novelle Das Erdbeben in Chili wurde im Jahre 1807 von Heinrich von Kleist verfasst und in Cottas „Morgenblatt für gebildete Stände“ zunächst unter dem Titel Jeronimo und Josephe veröffentlicht. Im Jahr 1810 folgte dann das Buch.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Das Erdbeben von Chili — Die Novelle Das Erdbeben in Chili wurde im Jahre 1807 von Heinrich von Kleist verfasst und in Cottas „Morgenblatt für gebildete Stände“ zunächst unter dem Titel ‚Jeronimo und Josephe‘ veröffentlicht. Im Jahr 1810 folgte dann das Buch. Historisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Doctor angelicus — Thomas von Aquin (* um 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas oder Tommaso d Aquino) gilt als einer der einflussreichsten Philosophen und Theologen der Geschichte. Er war Dominikaner.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Eggesin — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Eltmann — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Francesco Guardi — Francesco Guardi, Porträt von Pietro Longhi, 1764, Venedig, Ca Rezzonico Francesco Guardi (* 5. Oktober 1712 in Venedig; † 1. Januar 1793 ebenda) war ein italienischer Veduten und Landschaftsmaler des Rokoko. Guardi wurde als S …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Franziskanerkloster Hamm — Das Franziskanerkloster in Hamm wurde 1455 von Gerhard Graf von der Mark zu Hamm begründet. Zu diesem Zweck stellte der Landesherr den Franziskaner Observanten neben mehreren Profanbauten, die anschließend als Klostergebäude genutzt wurden, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59FronleichnamsVO — Die Fronleichnamsverordnung, kurz FronleichnamsVO, amtlich Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den regionalen Feiertag Fronleichnam, ist eine aufgrund des sächsischen Feiertagsgesetzes erlassene Verordnung aus dem Jahr… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Georg Valentin Röder — Georg Valentin Röder, manchmal auch Georg Vincent Röder (* 1780 in Rannungen; † 30. Dezember 1848 in Altötting) war ein deutscher Komponist und Musiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 2.1 Opern …

    Deutsch Wikipedia