fronbote

  • 31Fronhof — Fron: Aus dem Genitiv Plural ahd. frōno »(Besitz) der Götter« (zu dem unter ↑ Frau genannten Substantiv ahd. frō »Herr, Gott«) entwickelte sich ein Adjektiv, das mhd. als vrōn in der zweifachen Bed. »heilig« (Gott und Christus gehörig) und… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 32Frondienst — Fron: Aus dem Genitiv Plural ahd. frōno »(Besitz) der Götter« (zu dem unter ↑ Frau genannten Substantiv ahd. frō »Herr, Gott«) entwickelte sich ein Adjektiv, das mhd. als vrōn in der zweifachen Bed. »heilig« (Gott und Christus gehörig) und… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 33fronen — Fron: Aus dem Genitiv Plural ahd. frōno »(Besitz) der Götter« (zu dem unter ↑ Frau genannten Substantiv ahd. frō »Herr, Gott«) entwickelte sich ein Adjektiv, das mhd. als vrōn in der zweifachen Bed. »heilig« (Gott und Christus gehörig) und… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 34frönen — Fron: Aus dem Genitiv Plural ahd. frōno »(Besitz) der Götter« (zu dem unter ↑ Frau genannten Substantiv ahd. frō »Herr, Gott«) entwickelte sich ein Adjektiv, das mhd. als vrōn in der zweifachen Bed. »heilig« (Gott und Christus gehörig) und… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 35Frone — Ein Frone zeugt so viel als sieben andere. – Graf, 418, 137; J.D. v. Steinen, Westfälische Geschichte (Lemgo 1755 1801), III, 1358. Bei dem altdeutschen Gerichtsverfahren war der Gerichtsbote als Vollstrecker eine wichtige Person und stand in… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon