fronbote

  • 21Befronung — eines Grundstücks, im Mittelalter die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Gut des Schuldners, wenn die Schuld auf dem Weg der Pfändung von fahrender Habe oder von Forderungen nicht beizutreiben war. Die B. erfolgte in der Weise, daß der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 22Fron — (altdeutsch frônô, von frô, »Herr«), dem Herrn zugehörig, herrlich, herrschaftlich, heilig, kommt besonders in ältern zusammengesetzten Wörtern vor, z. B. Fronbote, heiliger, unverletzlicher Bote, Gerichtsbote, ursprünglich der erste der Schöffen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 23Fron — oder Frohn, dem Herrn zugehörig, in Zusammensetzungen, z.B. Fronbote, im mittelalterlichen Recht der gerichtliche Vollstreckungsbeamte; Fronfeste, öffentliches Gefängnis. (S. Fronen, Fronhöfe, Fronleichnam) …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 24Büttel — Scherge; Häscher (veraltet); Henkersknecht (umgangssprachlich); Fänger (veraltet); käuflicher Verräter; Lakai; Diener; Subalterner; Knecht …

    Universal-Lexikon

  • 25Saaldiener — Amtsdiener; Fronbote; Büttel (veraltet); Gerichtsdiener * * * Saal|die|ner, der: (an seiner besonderen Dienstkleidung erkennbarer) Bediensteter eines Parlaments, der im Plenarsaal die für einen reibungslosen Ablauf der Sitzungen notwendigen… …

    Universal-Lexikon

  • 26Amtsdiener — Saaldiener; Fronbote; Büttel (veraltet); Gerichtsdiener * * * Ạmts|die|ner 〈m. 3〉 untergeordneter Angestellter einer Behörde * * * Ạmts|die|ner, der: Angestellter bei einer Behörde in untergeordneter Stellung …

    Universal-Lexikon

  • 27Gerichtsdiener — Saaldiener; Amtsdiener; Fronbote; Büttel (veraltet) * * * Ge|rịchts|die|ner 〈m. 3; Rechtsw.〉 niederer Angestellter des Gerichts für den Innendienst * * * Ge|rịchts|die|ner, der (veraltet): vgl. ↑ Gerichtsbote …

    Universal-Lexikon

  • 28Mosthannes — Keiner hat mehr zu tun als Mosthannes ist eine Redensart, die auf die mittelalterliche Zehentwirtschaft zurückgeht. Der Mosthannes war der Fronbote des Meiers, der bei der Erhebung des Weinzehnten sehr beschäftigt war. Die Bedeutung ist jedoch… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 29Fron — Sf Frondienst erw. obs. (9. Jh., Bedeutung 19. Jh.), ahd. frō m. Herr Stammwort. Gehört als Genetiv Plural frōno der Herren, speziell der Götter , daraus einerseits die Bedeutung göttlich mit adjektivischer Flexion; so übernommen ins Christentum …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 30Fron — Fron: Aus dem Genitiv Plural ahd. frōno »(Besitz) der Götter« (zu dem unter ↑ Frau genannten Substantiv ahd. frō »Herr, Gott«) entwickelte sich ein Adjektiv, das mhd. als vrōn in der zweifachen Bed. »heilig« (Gott und Christus gehörig) und… …

    Das Herkunftswörterbuch