frisur f

  • 61Bienkorbfrisur — Die Beehive Frisur, kurz Beehive (von engl. beehive „Bienenstock“) genannt, ist eine Damenfrisur, deren Form einem Bienenstock ähnelt. Die Frisur wurde auch als B 52 bezeichnet, wegen einer gewissen Ähnlichkeit mit der bauchigen Nase des Boeing B …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Die Ärzte/Diskografie — Diese Liste ist eine Übersicht über die Tonträger der Musikgruppe Die Ärzte. Inhaltsverzeichnis 1 Studioalben 2 Livealben 3 Singles 4 EPs 5 Kompilationen 6 VHS …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Mann von Osterby — Kopf von Osterby mit Suebenknoten Frisur Bei dem Mann von Osterby handelt es sich um den Schädel einer Moorleiche aus dem Köhlmoor, südöstlich von Osterby bei Eckernförde. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Pilzköpfe — Als Pilzkopf wurde die Frisur bezeichnet, die die Mitglieder der Popmusikgruppe Beatles in den frühen 1960er Jahren trugen. Analog dazu bezeichnete man die Beatles im deutschsprachigen Raum auch als die „Pilzköpfe“. Im englischsprachigen Raum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Rastalocken — Braids mit Perlen in den Haarspitzen verziert. Braids (von engl. braid = flechten) oder auch Rasta Locken oder Rasta Zöpfe bezeichnen eine Flechtfrisur, die aus vielen kleinen Flechtzöpfchen besteht und mit einer drei strähnigen Flechttechnik… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Turmfrisur — Die Beehive Frisur, kurz Beehive (von engl. beehive „Bienenstock“) genannt, ist eine Damenfrisur, deren Form einem Bienenstock ähnelt. Die Frisur wurde auch als B 52 bezeichnet, wegen einer gewissen Ähnlichkeit mit der bauchigen Nase des Boeing B …

    Deutsch Wikipedia

  • 6713 (Die Ärzte) — Die Ärzte – 13 Veröffentlichung 25. Mai 1998 Label Hot Action Records / PolyGram Format(e) CD, LP, MC Genre(s) Rock Anzahl der Titel 17 + 1 Hidden Track Laufzeit …

    Deutsch Wikipedia

  • 68B-52-Bomber — Boeing B 52 Stratofortress …

    Deutsch Wikipedia

  • 69B-52 Stratofortress — Boeing B 52 Stratofortress …

    Deutsch Wikipedia

  • 70B52-Bomber — Boeing B 52 Stratofortress …

    Deutsch Wikipedia